Magen- oder Darmkrebs

Immuntherapie geeignet? KI soll Patienten identifizieren

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Veränderungen von bestimmten Abschnitten im Erbgut einer Krebserkrankung – den Mikrosatelliten – weisen darauf hin, ob bei einem Patienten mit Magen- oder Darmkrebs eine Immuntherapie erfolgreich sein könnte.

Forscher haben einen lernfähigen Algorithmus entwickelt, der eine Mikrosatelliteninstabilität (MSI) direkt aus Bildern von Gewebeproben vorhersagen kann, ohne dass zusätzliche Labortests benötigt werden, so das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg (Nat Med 2019; online 3. Juni).

Der Ansatz habe das Potenzial, jeden Patienten automatisch und kosteneffizient auf MSI zu testen und somit eine Immuntherapie einer größeren Gruppe von Patienten zukommen zu lassen, so Erstautor Dr. Jakob Nikolas Kather in der Mitteilung.

„Damit besteht die Möglichkeit, auch Patienten zu identifizieren, bei denen sonst vielleicht nie eine Immuntherapie in Betracht gezogen würde. Allerdings muss dieser Ansatz erst in prospektiven Studien überprüft werden“, ergänzt Professor Dirk Jäger vom NCT in Heidelberg.

Nur wenige Patienten mit Magen- oder Darmkrebs profitieren von einer Immuntherapie, erinnert das NCT. Dabei tragen manche Tumoren Mutationen in den als Mikrosatelliten bezeichneten, sich häufig wiederholenden Abschnitten des Erbguts.

Diese Mikrosatelliteninstabilität ist ein charakteristisches Merkmal zur Unterscheidung von verschiedenen Krebsarten des Magen-Darm-Trakts und bestimmt, ob Patienten mit diesen Erkrankungen besonders gut auf Checkpoint-Inhibitoren ansprechen.

Üblicherweise benötigt man für die Erkennung dieser Eigenschaften einen genetischen oder immunhistochemischen Test, der zusätzliche Kosten verursacht und in der klinischen Praxis nicht immer bei jedem Patienten durchgeführt wird. (eb)

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen