Letrozol senkt Rezidivrisiko nach Tamoxifentherapie bei Brustkrebs

BERLIN (nsi). In Deutschland erfahren etwa 50 000 Frauen jedes Jahr, daß sie Brustkrebs haben. Die Hälfte von ihnen ist bei der Erstdiagnose 65 Jahre oder älter. Ist der Hormon-Rezeptorstatus positiv, profitieren die Frauen von einer adjuvanten Hormontherapie mit dem Antiöstrogen Tamoxifen für fünf Jahre. Was aber soll nach diesen fünf Jahren geschehen? Sollten sie die Tamoxifen-Tabletten absetzen oder weiter nehmen?

Veröffentlicht:

Diese Frage ist beim Deutschen Krebskongreß in Berlin diskutiert worden. Sie ist deshalb so bedeutend für die Patientinnen, weil nach Absetzen von Tamoxifen mit einem Prozent Rezidivereignisse pro Jahr gerechnet werden muß, sagte Professor Nadja Harbeck von der Frauenklinik des Münchener Klinikums rechts der Isar bei einem Symposium des Unternehmens Novartis.

"Wenn die Patientinnen allerdings Tamoxifen für weitere fünf Jahre einnehmen, insgesamt also zehn Jahre lang, überwiegen den bisherigen Studiendaten zu Folge die unerwünschten Langzeitwirkungen von Tamoxifen die Vorteile", erläuterte Harbeck.

Diese Frauen profitieren von einer Weiterbehandlung mit dem nicht-steroidalen Aromatasehemmer Letrozol (Femara®). Das belegt eine Studie mit 5157 Frauen in der Postmenopause, die zuvor wegen Brustkrebs adjuvant etwa fünf Jahre Tamoxifen eingenommen hatten und bei denen kein Rezidiv aufgetreten war. Die Frauen erhielten dann entweder Letrozol (2,5 Milligramm am Tag) oder ein Scheinpräparat. Primärer Endpunkt war ein Tumorrezidiv innerhalb der kommenden vier Jahre nach Behandlungsbeginn.

Die Studie sei vorzeitig nach durchschnittlich 2,4 Jahren Beobachtung entblindet worden, berichtete Harbeck. Es habe sich nämlich in dieser Zeit ein klarer Behandlungsvorteil für Letrozol im Vergleich zu Placebo gezeigt. In der Placebogruppe mit 2582 Patientinnen seien 132 Ereignisse diagnostiziert worden, also Fernmetastasierungen, lokoregionäre Rezidive oder ein kontralaterales Mammakarzinom.

In der Verumgruppe mit 2575 Frauen seien 75 Ereignisse beobachtet wurden, ein statistisch signifikanter Unterschied. Im Vergleich zu Placebo sei das Rezidivrisiko mit Letrozol um 43 Prozent geringer.

Ob einer Patientin empfohlen wird, nach einer Tamoxifen-Behandlung eine Letrozol-Therapie anzuschließen, sollte vom individuellen Rezidivrisiko abhängig gemacht werden, sagte Harbeck.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

Studie: KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbeispiele

Diagnostik der Neuroborreliose: Der Liquor weist den Weg

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen