Ibandronat schützt Knochen bei Mamma-Ca

BRÜSSEL (ikr). Mit dem Bisphosphonat Ibandronat läßt sich die Zahl neuer Knochenkomplikationen bei Frauen mit ossären Metastasen infolge eines Mamma-Karzinoms reduzieren. Das hat eine Placebo-kontrollierte Phase-III-Studie mit mehr als 400 Patientinnen ergeben, von denen mehr als 300 intravenös mit dem Medikament behandelt wurden. Außerdem werden die Knochenschmerzen signifikant und anhaltend gesenkt.

Veröffentlicht:

Diese Daten waren die Grundlage dafür, daß die Zulassung von Ibandronat (Bondronat®) vor kurzem erweitert worden ist: Das Medikament ist jetzt nicht mehr nur zur Therapie bei tumorinduzierter Hyperkalzämie zugelassen, sondern auch zur Prävention tumorbedingter Knochenzerstörung bei ossär metastasiertem Mamma-Karzinom (wir berichteten).

In der Phase-III-Studie erhielten 466 Brustkrebs-Patientinnen randomisiert entweder 2 oder 6 mg Ibandronat i.v. oder Placebo alle drei bis vier Wochen über einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren (Annals of Oncology 14, 2003, 1399).

Primärer Endpunkt war die Zahl der 12-Wochen-Zeiträume mit neuen Knochenkomplikationen, etwa Frakturen, die als skelettale Morbiditätsrate pro Zeitraum (SMPR) angegeben wurde. Die Knochenschmerzen, der Analgetika-Verbrauch und die Verträglichkeit wurden monatlich ermittelt.

Die SMPR war in beiden Verum-Gruppen niedriger als in der Placebo-Gruppe, wie die Arbeitsgruppe um Professor Jean-Jaques Body aus Brüssel berichtet. Signifikant war der Unterschied aber nur mit der 6-mg-Dosierung. Bei Frauen, die so behandelt wurden, betrug die SMPR 1,19 im Vergleich zu 1,48 bei Frauen, die Placebo erhielten.

Die Zahl neuer Knochenkomplikationen pro Patientin betrug mit der 6-mg-Dosierung 2,65 und mit Placebo 3,64. Bei den Frauen, die 6 mg Ibandronat erhielten, waren auch Knochenschmerz-Scores und Analgetika-Verbrauch geringer. Die Behandlung mit dem Bisphosphonat war gut verträglich.

Ähnlich gute Ergebnisse wurden mit der täglichen Einnahme von Ibandronat in oraler Darreichung erzielt, wie eine Studie mit mehr als 800 Frauen ergeben hat. Die Ergebnisse wurden beim Jahreskongreß der American Society of Clinical Oncology in Chicago/USA präsentiert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Nachsorge

Bei Brustkrebspatientinnen nicht das Herz vergessen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren