Exemestan - kein Risiko für Osteoporose

Veröffentlicht:

Der steroidale Anti-Aromatase-Wirkstoff Exemestan erhöht bei Frauen mit Mammakarzinom das Osteoporose-Risiko nicht. Dies ist das Ergebnis einer randomisierten Studie unter Leitung von Professor Per L¢nning aus Bergen.

L¢nning und seine Kollegen prüften, wie sich eine zweijährige adjuvante Behandlung mit Exemestan auf die Knochendichte von Frauen in der Postmenopause auswirkte. Da es auch bei unbehandelten Frauen in der Postmenopause zu einer physiologischen Abnahme der Knochendichte kommt, erhielt eine Gruppe Placebo.

Im Femurhals nur marginaler Knochendichteverlust

An der Studie nahmen 147 Patientinnen teil, 73 erhielten oral 25 mg Exemestan (Aromasin®) und 74 Placebo für zwei Jahre. Ausgewertet wurden die Daten von Frauen, die mindestens ein Jahr lang behandelt worden waren. Bei den Patientinnen der Verumgruppe ließ sich im Femurhals, aber nicht in der Lendenwirbelsäule ein leicht höherer Knochendichteverlust nachweisen als in der Placebo-Gruppe.

Keine der Patientinnen mit initial normaler Knochendichte entwickelte eine Osteoporose. Bei Patientinnen mit Osteopenie bei Therapiebeginn führte Exemestan nicht zu einer Steigerung des Osteoporose-Risikos. (otc)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen