Seltener Brustkrebs-Rezidive mit Anastrozol

INNSBRUCK (sto/ikr). Werden Frauen in der Postmenopause, die ein Mamma-Ca haben, mit dem Aromatasehemmer Anastrozol behandelt, ist die Rezidivrate deutlich geringer als bei Behandlung mit dem Antiöstrogen Tamoxifen. Das bestätigen nun die Endergebnisse der ATAC (Arimidex, Tamoxifen Alone or in Combination)-Studie.

Veröffentlicht:

An der Fünf-Jahres-Studie haben 9366 Frauen in der Postmenopause mit Brustkrebs teilgenommen, die postoperativ mit Anastrozol (in Deutschland Arimidex®) 1 mg pro Tag oder Tamoxifen 20 mg pro Tag oder einer Kombination beider Medikamente behandelt wurden.

Primäres Studienziel war das krankheitsfreie Überleben. Der Kombitherapie-Arm wurde vorzeitig abgebrochen, weil es keinen Vorteil gab. Diese Daten wurden bei der Endauswertung nicht berücksichtigt.

Die ATAC-Studie hatte bereits nach 33 Monaten Beobachtungszeit einen deutlichen Vorteil für Anastrozol im Vergleich zu Tamoxifen ergeben (wir berichteten). Bei einer zweiten Auswertung der Studiendaten nach 47 Monaten hatte sich gezeigt, daß bei den Frauen der Vorteil einer Therapie mit dem Aromatasehemmer noch weiter zunahm. Das hat Dr. Andreas Schneeweiß von der Universitätsklinik Heidelberg bei einem Symposium des Unternehmens AstraZeneca in Innsbruck berichtet.

Beim San Antonio Breast Cancer Symposium in den USA sind vor kurzem die Daten aus der Endauswertung der Studie vorgestellt worden: Bei den 3125 Frauen, die Anastrozol erhielten, war die Rezidivrate nach im Mittel 68 Monaten signifikant um relative 21 Prozent geringer als bei den 3116 mit Tamoxifen behandelten Frauen (575 versus 651 Rezidive). Und die Rate der Fernmetastasen war mit Anastrozol signifikant um 14 Prozent und die Rate der kontralateralen Tumoren um 42 Prozent geringer.

Bei den Frauen mit Hormonrezeptor-positiven Tumoren war der Vorteil zugunsten von Anastrozol noch größer. Zu dieser Subgruppe gehörten 84 Prozent der Teilnehmerinnen.

In dieser Gruppe war bei den Frauen, die Anastrozol erhielten, die Rezidivrate um relative 26 Prozent niedriger als in der Tamoxifen-Gruppe. Das entspricht einem absoluten Unterschied zwischen den beiden Therapien von 3,7 Prozent. Die Rate der Fernmetastasen war in der Anastrozol-Gruppe um relative 16 Prozent geringer und die Rate der Tumoren in der kontralateralen Brust sogar um 53 Prozent geringer als mit Tamoxifen.

Der Aromatasehemmer wurde allgemein besser vertragen als das Antiöstrogen, es gab aber häufiger Gelenkschmerzen und Frakturen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Nachsorge

Bei Brustkrebspatientinnen nicht das Herz vergessen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung