Ibandronat wirkt anhaltend analgetisch

Veröffentlicht:

Schmerzen aufgrund von Knochenmetastasen bei Patientinnen mit Mamma-Ca lassen sich mit Ibandronat in verschiedenen Therapieregimen rasch und zuverlässig lindern. Dies ist das Ergebnis von drei 96wöchigen, Placebo-kontrollierten doppelblinden Phase-III-Studien und einer sechswöchigen Phase-II-Studie, die in San Antonio als Poster präsentiert worden sind.

In der einen Phase-III-Studie wurden 312 Patientinnen entweder mit Ibandronat in der Standarddosierung von 6 mg i.v. alle drei bis vier Wochen oder mit Placebo behandelt. In den beiden anderen Studien erhielten insgesamt 564 Patientinnen täglich 50 mg des Bisphosphonats oral oder Placebo. Und in der Phase-II-Studie bekamen 18 Frauen mit Opioid-resistenten Knochenschmerzen eine Hochdosistherapie, das heißt 4 mg Ibandronat i.v. an vier aufeinanderfolgenden Tagen.

Mit Ibandronat (in Deutschland als Bondronat® erhältlich) in der oralen und der i.v. Standarddosierung wurden die Schmerzen im Vergleich zu Placebo innerhalb von vier Wochen signifikant gelindert und blieben auch die folgenden zwei Jahre unter dem Schmerzniveau zu Studienbeginn.

Mit der Hochdosistherapie sank die Schmerzintensität innerhalb von sieben Tagen signifikant (von etwa 6 auf 3 auf der visuellen Analogskala). Der analgetische Effekt blieb bis zum Ende der Studie nach sechs Wochen erhalten. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nachsorge

Bei Brustkrebspatientinnen nicht das Herz vergessen

Zertifizierte Fortbildung

Live-Webinar: ADCs x Brustkrebs – Strategien für den klinischen Alltag

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber