Musiktherapie hilft, mit Brustkrebs fertig zu werden

WIESBADEN (ug). Kreative Therapien helfen vielen Brustkrebs-Patientinnen, sich mit ihrer Krankheit auseinanderzusetzen. In den Dr. Horst Schmidt Kliniken in Wiesbaden wird deshalb Musiktherapie direkt am Krankenbett gemacht, nach Operation oder Chemotherapie.

Veröffentlicht:

Zum Teil gehen die Patientinnen neugierig an die Instrumente wie Harfen oder Trommeln heran und musizieren selbst. "Vielen spiele ich auch vor", sagt die Musiktherapeutin Dorothea Schönhals-Schlaudt. Zweimal in der Woche wird musiziert. Angehörige der Patientinnen würden ausdrücklich miteingeschlossen, teilt der Verein Komen Deutschland e.V. mit, der das Projekt finanziell fördert.

Musiktherapie decke einen Bereich ab, der besonders für Frauen geeignet ist, die verbalen Methoden weniger zugänglich sind. "Kreative Therapien wie die Musiktherapie bilden eine wichtige Grundlage bei der Krankheitsbewältigung", so der Psychologe Alf von Kries vom Psycho-Onkologischen Dienst.

Die Musiktherapie habe schöpferische, gestaltende Qualitäten und könne so zu innerer Klärung verhelfen. "Angesichts einer solch zerstörerisch erlebten Erkrankung wie Krebs erscheint mir dieser Aspekt bei der Begleitung im Krankenhaus besonders notwendig."

Auch Professor Andreas du Bois, der Direktor der Gynäkologischen Onkologie, unterstützt diesen Ansatz: "Eine Betreuung von Patientinnen mit gynäko-onkologischen Erkrankungen umfaßt weit mehr als nur eine gegen den Tumor gerichtete Therapie. Denn wir behandeln nicht Tumorerkrankungen, sondern Menschen."

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Daten aus Europa

Brustkrebs bei jungen Frauen wächst aggressiver

Sie fragen – Experten antworten

Nach Brustkrebs gegen COVID und Influenza gleichzeitig impfen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?