Nutzt Exemestan auch vor der Menopause?

STUTTGART (ars). Bei Frauen nach der Menopause, die an Brustkrebs erkrankt sind, hat sich die adjuvante Therapie mit dem Aromatasehemmer Exemestan als effektiv erwiesen. Das gilt auch für die metastasierte Situation. Welchen Stellenwert die Substanz bei Frauen vor der Menopause hat, wird jetzt in drei Studien untersucht.

Veröffentlicht:

Die Konzepte hat Professor Olaf Ortmann aus Regensburg auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie in Stuttgart vorgestellt. Bisher sei nicht geklärt, wie sich eine Unterdrückung der Ovarfunktion bei jüngeren Brustkrebs-Patientinnen auswirkt, welche Bedeutung Anti-Aromatase-Wirkstoffe dabei haben, welchen Nutzen eine Chemotherapie in Kombinaton mit einer Hormontherapie hat und wie lange die Behandlung dauern sollte.

In die SOFT-Studie (Suppression of ovarian function trial) werden 3000 Frauen aufgenommen, in die TEXT-Studie (Tamoxifen und Exemestan Trial) 1850 Frauen und 1750 in die PERCHE-Studie (Premenopausal endocrine responsive chemotherapy trial).

Alle Frauen, ob nodalpositiv oder -negativ, sollen hormonrezeptorpositive Karzinome besitzen und noch nicht die Menopause erreicht haben. In unterschiedlichen Zusammenstellungen werden sie zytostatisch behandelt oder nicht, erhalten eine radiologische, chirurgische oder medikamentöse Ovarsuppression sowie fünf Jahre lang entweder Tamoxifen oder Exemestan (Aromasin®). Betreut werden die Studien von der International Breast Cancer Study Group mit Hauptsitz in Bern.

Aromatase-Hemmer blockieren nach Angaben von Ortmann ein Enyzm, das die Umwandlung von Androgenen in Östrogene katalysiert. Exemestan ist ein steroidaler irreversibler Hemmstoff der Aromatase, Anastrozol und Letrozol sind nichtsteroidale reversible Hemmer. Die Substanzen haben sich als wertvolle Alternative zu Tamoxifen zur Brustkrebstherapie herauskristallisiert.

Mehr zum Thema

Triple-negatives Mammakarzinom

Toripalimab plus nab-Paclitaxel verzögert die Progression

Beobachtungsstudie aus England legt nahe

In den ersten Jahren nach Atypie-Diagnose kein erhöhtes Brustkrebsrisiko

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken