Frauen mit metastasierendem Brustkrebs profitieren von einer Op in Kombination mit einer präoperativen oder adjuvanten Chemo- und/oder Hormontherapie. Dadurch läßt sich die Progression der Erkrankung hinauszögern und die Überlebenszeit deutlich verlängern. Die Chemotherapie basiert auf einer anthrazyklinhaltigen Kombitherapie, etwa mit 5-FU, Epirubicin und Cyclophosphamid.

Als möglichen neuen Standard diskutieren derzeit Onkologen die zusätzliche Therapie mit Paclitaxel oder Docetaxel. Die Chemotherapie allein ist nach Ansicht etwa von Professor Rolf Kreienberg aus Ulm "am Ende ihrer Zeit". Geprüft wird auch die dosisdichte und -intensivierte Chemotherapie mit Epirubicin, Paclitaxel und Cyclophosphamid.

Frauen, deren Krebszellen Hormonrezeptoren tragen, raten Onkologen inzwischen zu einer endokrinen Therapie, die allein oder sequentiell nach einer Chemotherapie verabreicht wird. Immerhin 80 Prozent der Frauen nach der Menopause haben ein hormonsensitives Mamma-Ca. Eine gute Therapieoption ist das Antiöstrogen Tamoxifen, verabreicht maximal über fünf Jahre, weil darüber hinaus kein weiterer Nutzen erwartet wird.

Weitere Bestandteile der Hormontherapie sind Aromatase-Hemmer: Anastrozol, Letrozol und Exemestan. Bei Östrogenrezeptor-positivem, fortgeschrittenem oder metastasiertem Mamma-Ca gibt es die Therapiemöglichkeit mit dem Östrogenrezeptor-Blocker Fulvestrant.

Ein Schritt zur zielgerichteten Krebstherapie ist die Therapie mit dem Antikörper Trastuzumab. Damit können Frauen behandelt werden, die übermäßig viele HER2/neu-Rezeptoren (Wachstumsfaktor-Rezeptoren) haben. (ple)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie