Bereicherung der Hormontherapie bei Brustkrebs

Veröffentlicht:

Der Östrogenrezeptor-Antagonist Fulvestrant erweitert das Spektrum der anti-hormonellen Therapiemöglichkeiten von Frauen nach einer adjuvanten Anti-Hormontherapie, die in der Postmenopause sind und ein Hormonrezeptor-positives Mamma-Ca haben.

Wegen der spezifischen Wirkungsweise - Fulvestrant (Faslodex®) verringert die Zahl der Östrogenrezeptoren - ergebe sich eine weitere Option in der anti-hormonellen Therapiesequenz, und zwar bevor weitere Hormon- oder Chemotherapien begonnen werden, sagte Professor Kurt Possinger aus Berlin. Da keine Kreuzresistenz mit anderen anti-hormonellen Therapien bestehe, wirke Fulvestrant auch noch als Drittlinien-Therapie. Aber je früher die Substanz eingesetzt werde, um so höher sei die Wirksamkeit.

Breites Anwendungsgebiet für den Östrogenrezeptor-Antagonisten

Den zukünftigen Stellenwert von Fulvestrant sieht Possinger sehr früh innerhalb der palliativen antihormonellen Therapiesequenz nach Versagen einer initialen adjuvanten Anti-Östrogen-Therapie. So könnte Fulvestrant - wie zugelassen - nach der adjuvanten Therapie mit Tamoxifen folgen, danach die nicht-steroidalen Aromatasehemmer (AI) Anastrozol (Arimidex®) oder Letrozol und dann der steroidale AI Exemestan, gefolgt von Gestagenen.

Eine andere Möglichkeit sei der Einsatz nach einer adjuvanten Therapie mit nicht-steroidalen AIs, allerdings als Off-Label-Use. In diesem Fall empfahl Possinger, Fulvestrant in Kombination mit einem AI zu geben, da es theoretisch nach Weglassen des AI zu einem Wachstumsschub des Tumors kommen könnte; diese Hypothese wird zur Zeit in Studien geprüft. Danach könnte Tamoxifen folgen, dann Exemestan und danach Gestagene.

Fulvestrant gehöre auch früh in die Behandlungskonzepte, weil die Substanz relativ wenig unerwünschte Wirkungen verursache, betonte Possinger auf einer Veranstaltung des Unternehmens AstraZeneca in Berlin. So ruft die Substanz zum Beispiel weniger Hitzewallungen hervor als Tamoxifen und verursacht weniger Gelenkbeschwerden als Anastrozol. (awa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Daten aus Europa

Brustkrebs bei jungen Frauen wächst aggressiver

Sie fragen – Experten antworten

Nach Brustkrebs gegen COVID und Influenza gleichzeitig impfen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung