Chemo auch bei Schwangeren mit Krebs

BERLIN (gvg). Für Schwangere mit Brustkrebs ist eine Therapie entsprechend den Leitlinien für nicht-schwangere Frauen ratsam. Denn eine Untersuchung der Breast International Group (BIG) hat ergeben: Das Risiko für das Ungeborene ist überschaubar.

Veröffentlicht:
Schwangere mit Brustkrebs brauchen eine besonders intensive Beratung.

Schwangere mit Brustkrebs brauchen eine besonders intensive Beratung.

© Foto: DAK / Wigger

Etwa ein bis drei Prozent der Patientinnen mit Brustkrebs sind zum Diagnose-Zeitpunkt schwanger. Die europäische BIG hat beim Brustkrebskongress EBCC in Berlin eine Auswertung der Daten von 141 schwangeren Patientinnen vorgestellt, die zeigt, wie sich Chemotherapien auf die Neugeborenen auswirken.

"Insgesamt scheint eine systemische Chemotherapie nach der zwölften Schwangerschaftswoche die Kinder nur wenig zusätzlich zu beeinträchtigen", sagte Privatdozentin Sibylle Loibl von der Uni Frankfurt am Main. Das Geburtsgewicht der Kinder in der Studie lag bei systemischer Chemotherapie in der Schwangerschaft im Mittel bei 2940 Gramm - fast genauso so hoch wie bei Frauen mit Brustkrebs ohne Chemo. Auch beim Geburtszeitpunkt und dem APGAR-Score der Neonatologie gab es keine Unterschiede zwischen Kindern von systemisch therapierten und nicht systemisch therapierten Frauen.

Generell gelte, dass eine Schwangerschaft kein Grund gegen die optimale Therapie sein dürfe, betonte auch Professor Emiel Rutgers, Vorsitzender des EBCC. Zwar seien Hormontherapien, Trastuzumab und Radiatio während der Schwangerschaft nicht möglich: "Diese Therapien können aber problemlos sofort nach der Entbindung starten, wenn alle beteiligten Ärzte eng kooperieren", so Rutgers.

Bei der Auswahl des Chemotherapie-Protokolls empfehlen Onkologen derzeit Anthrazyklin-basierte Therapien, weil damit die meiste Erfahrung vorliegt. "Bei den Taxanen gibt es noch nicht genug Daten, aber es sieht so aus, als ob das in Zukunft möglich sein wird", so Loibl. Idealerweise sollte die Entbindung nicht innerhalb von zehn Tagen nach Ende eines Chemotherapie-Zyklus erfolgen, weil die Kinder dann - wie die Mütter - weniger Leukos und somit ein höheres Infektionsrisiko haben.

Mehr Infos im Internet unter www.aerztezeitung.de - suchen mit "Brustkrebs"

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Heidelberger Interventionsstudie

Sport verbessert sexuelle Funktion von Frauen mit Brustkrebs

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

© Springer Medizin Verlag

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps