Deutscher Test in US-Leitlinien bei Brustkrebs

BERLIN (gvg). Durch die Bestimmung bestimmter Eiweiße im Tumor kann bei Brustkrebs die Notwendigkeit einer adjuvanten Chemotherapie abgeschätzt werden. Der Test hat jetzt Eingang in US-Leitlinien gefunden. In Deutschland wird er seit sechs Jahren empfohlen, hat sich aber noch nicht durchgesetzt.

Veröffentlicht:

Bei dem Test wird die Menge des Urokinase-Plasminogenaktivators (uPA) und des Plasminogenaktivator-Hemmers (PAI-1) gemessen. Deutsche Forscher haben das Verfahren im Wesentlichen erarbeitet.

Wenn das Tumorgewebe bei Frauen mit Brustkrebs ohne Lymphknotenbefall einen niedrigen Gehalt dieser Eiweiße aufweist, ist das Risiko einer Progression minimal. "Diese Frauen haben eine 5-Jahres-Überlebensrate von 95 Prozent", sagte Professor Nadia Harbeck von der Frauenklinik der TU München auf der europäischen Brustkrebskonferenz in Berlin.

Bei hohem Eiweißgehalt ist eine Chemotherapie indiziert

Etwa 35 bis 45 Prozent aller nodal-negativen Brustkrebspatientinnen fallen in diese Kategorie. Eine adjuvante Chemotherapie sei hier unnötig, eine adjuvante Hormontherapie reiche aus, so Harbeck. Dagegen sollte bei hohem Gehalt dieser Eiweiße im Tumor eine Chemotherapie erfolgen. Derzeit läuft in Deutschland und Frankreich eine Studie (NNBC-3), die evaluiert, welche Chemotherapie ideal ist. Bereits 2500 Patientinnen wurden aufgenommen.

"Die uPA/PAI-1-Bestimmung wurde schon im Jahr 2002 in die Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft gynäkologische Onkologie (AGO) aufgenommen. Sie ist aber längst noch nicht überall etabliert", sagte Harbeck. Der Grund: Das Verfahren benötigt tiefgefrorenes Frischgewebe. Damit arbeiten viele Kliniken nicht gerne, weil die Handhabung etwas umständlicher ist als bei herkömmlichen Tumorpräparaten.

Auch US-Krebsgesellschaft ACSO propagiert den Test

"In den USA mochte man Frischgewebe bisher auch nicht, aber die Daten sind mittlerweile so überzeugend, dass die US-Krebsgesellschaft ASCO den Test jetzt sechs Jahre nach der AGO in ihre Leitlinien aufgenommen hat", berichtete Harbeck in Berlin. Dadurch, so hofft sie, wird er nun auch in Deutschland die Verbreitung finden, die er haben sollte. Der uPA/PAI-1-Test wird jedoch nicht von den Krankenkassen erstattet.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Daten aus Europa

Brustkrebs bei jungen Frauen wächst aggressiver

Sie fragen – Experten antworten

Nach Brustkrebs gegen COVID und Influenza gleichzeitig impfen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung