Neue Zytostatika verhindern die Reparatur der DNA in Krebszellen

Für Krebskranke, die auf die bisher verfügbaren Chemotherapeutika nicht ansprechen, wird derzeit eine neue Therapie-Option geprüft: die Behandlung mit sogenannten PARP-Hemmern. Sie verhindern, dass Chemotherapie-induzierte DNA- Reparaturen ablaufen.

Von Nicola Siegmund-Schultze Veröffentlicht:
Manche Frauen mit metastasiertem Brustkrebs profitieren von sogenannten PARP-Hemmern. Die Tumoren werden kleiner.

Manche Frauen mit metastasiertem Brustkrebs profitieren von sogenannten PARP-Hemmern. Die Tumoren werden kleiner.

© Foto: sebastian kaulitzki www.fotolia.de

Viele Substanzklassen bei Zytostatika hemmen das Tumorwachstum, indem sie die DNA schädigen: Sie führen zu Brüchen in einem oder in beiden DNA-Strängen, zu fehlerhaften Verbindungen innerhalb eines DNA-Strangs oder zwischen DNA-Strängen oder sie hemmen die DNA-Verdopplung. Alkylantien wie Cisplatin, Mitomycin C oder Temozolomid wirken auf diese Art.

Die Zellen sind aber mit molekularen Sensoren ausgestattet, die solche Schäden erkennen. Die Antwort der Zelle auf die Schäden kann sowohl das Auslösen eines Selbstmordprogramms (Apoptose) sein, als auch das Ankurbeln von DNA-Reparaturprogrammen, die den Schaden beheben. Da es mehrere Reparaturmechanismen gibt, steht ein Spektrum alternativer Programme zur Verfügung, sollte einer der Wege nicht funktionieren.

PARP-Hemmer sind eine neue Klasse von Substanzen, die einen der wichtigsten DNA-Reparaturwege hemmen: Das Ausschneiden einer fehlerhaften Base im DNA-Baustein und deren punktgenauen Ersatz durch eine funktionsfähige Base. PARP steht für Poly-(ADP-Ribose)-Polymerase, eine Familie von 18 Proteinen, von denen zwei (PARP 1 und PARP 2) wichtige Enzyme in der DNA-Reparatur durch Ausschneiden und Ersetzen einer Base sind.

Sechs solcher PARP-Hemmer - sie hemmen entweder PARP 1 oder PARP 1 und PARP 2 - sind in klinischer Entwicklung, die meisten in Phase I. "Vor allem für Patienten mit Tumoren, die schlecht auf die derzeit verfügbaren Formen von Chemo- und Radiotherapie ansprechen, sind PARP-Hemmer Erfolg versprechende Substanzen", so Professor Joyce O'Shaughnessy aus Dallas in Texas. O'Shaughnessy stellte bei der ASCO-Tagung in Orlando die Ergebnisse einer Phase-II-Studie vor, an der Frauen mit metastasiertem Mammakarzinom teilgenommen hatten.

Die Karzinome waren Östrogen- und Progesteronrezeptor-negativ und synthetisierten Her2 / neu nicht übermäßig. "Bei diesen Tumoren, die etwa 15 Prozent der Mammakarzinome ausmachen, lassen sich mehrere Gruppen von Chemotherapeutika nicht anwenden", sagte O'Shaughnessy. "Und die meisten dieser Tumoren haben eine erhöhte PARP1-Aktivität."

Oraler Hemmstoff in einer zweiten Studie geprüft

116 Patientinnen wurden in die Studie aufgenommen. Sie erhielten eine Standard-Chemotherapie mit Gemcitabin plus Carboplatin oder zusätzlich den intravenös verabreichten PARP1-Hemmer BSI-201. Er wird von dem US-Unternehmen BiPar Sciences in Brisbane im Staat Kalifornien entwickelt, einem Tochterunternehmen von Sanofi Aventis.

Erste Daten gibt es aus Studien zur Therapie von Frauen mit metastasiertem Brustkrebs.

Von 86 Patientinnen liegen Daten vor. Während der Beobachtungszeit von 15 Monaten hatten 62 Prozent in der Verumgruppe einen klinischen Vorteil in Form von Remissionen oder Stabilisierung der Erkrankung, aber nur 21 Prozent unter Chemotherapie allein. Progressionsfrei lebten Patienten in der Kontrollgruppe noch 87 Tage, dagegen noch 211 Tage im Verumarm. Im Median lebten die Patienten im Kontrollarm noch 169 Tage, in der Verumgruppe ist dieser Endpunkt mit mehr als 254 Tagen im Mittel noch nicht erreicht. Alle Unterschiede waren signifikant, die Substanz sei gut verträglich, sagte O'Shaughnessy.

An einer zweiten, einarmigen Phase-II-Studie haben 54 mehrfach zuvor behandelte Frauen mit fortgeschrittenem Brustkrebs und Mutationen in den Genen BRCA I oder II teilgenommen. Diese Gene sind an DNA-Reparaturmechanismen beteiligt und die Ursache für das Entstehen der Karzinome; die Zellen greifen dann auf alternative Reparaturprogramme zurück, von denen der PARP-Weg in der Studie nun durch den oralen PARP-Hemmer Olaparib gehemmt wurde. Bei 38 Prozent der Teilnehmerinnen wurde der Tumor kleiner. "Das ist ein ermutigendes Ergebnis bei diesen Patientinnen", meinte Professor Andrew Tutt aus London. Aufgrund der Daten werde nun das Design einer Folgestudie entwickelt. PARP-Hemmer werden bei mehreren soliden Tumoren klinisch geprüft, etwa bei Ovarial- und Uteruskarzinomen und Darmkrebs.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

Studie: KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen