Bei Brustkrebs im Frühstadium

Besser auf Axilladissektion verzichten?

Ohne axillären Befall gibt es bei Patientinnen mit Mammakarzinom, die eine brusterhaltende Therapie erhalten, keinen Grund für die Entfernung der Lymphknoten.

Veröffentlicht:

STUTTGART (fe). Die Operation der Axilla nach brusterhaltender Therapie (BET) bei Frauen mit Mammakarzinom wird schon seit Längerem diskutiert. Ohne axillären Befall gibt es keinen Grund für die Entfernung der Lymphknoten.

"Frauen profitieren nicht von der Entfernung gesunder Lymphknoten", betonte Professor Bernd Gerber aus Rostock bei der 32. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie in Stuttgart.

Die axilläre Sentinel-Lymphknoten-Biopsie ist derzeit der Standard bei histologisch gesichertem invasiven Mammakarzinom und klinisch, palpatorisch und sonographisch unauffälligen Lymphknoten.

Die ACOSOG Z0011 Studie (JAMA 2011; 305: 569-575) konnte zeigen, dass bei Patientinnen mit einem pT1-2 Tumor und klinisch nicht befallenen axillären Lymphknoten auf eine komplette Axilladissektion verzichtet werden kann, wenn maximal zwei Sentinel-Lymphknoten mit Makrometastasen befallen sind und eine BET mit nachfolgender Bestrahlung der operierten Brust und adäquater Systemtherapie durchgeführt wird.

"Diese Patientinnen hatten gegenüber Patientinnen mit einer kompletten Axilladissektion keine Nachteile hinsichtlich des rezidivfreien und des Gesamtüberlebens", so Gerber.

Die INSEMA (Intergroup Sentinel-Mamma)-Studie soll nun die Hypothese beweisen, dass bei Brustkrebs im Frühstadium die eingeschränkte Axillachirurgie das krankheitsfreie Überleben nicht verschlechtert.

Eingeschlossen werden Patientinnen mit histologisch gesichertem Mammakarzinom bis 5 cm und geplanter BET sowie palpatorisch und sonographisch unauffälligen axillären Lymphknoten.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umbrella-Review

Wie sich Training und Bewegung auf Krebspatienten auswirkt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vom Alpha-2-Delta-Liganden bis zur Magnetstimulation

Aktualisierte Empfehlungen zur Therapie von neuropathischen Schmerzen

Sie fragen – Experten antworten

Hib-Impfung: Was tun, wenn der Impfstoff nicht lieferbar ist?

Lesetipps
Eine Frau, die unter Reisediarrhö leidet, sitzt auf der Toilette.

© Goffkein / stock.adobe.com

Reisemedizin

Reisediarrhö: Expertin rät von Stand-by-Antibiotika ab

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung