Brustkrebs

Zweitmeinung siehts oft anders

Die sorgfältige Auswahl der Therapie sei bei Krebs wichtiger als der rasche Behandlungsbeginn, sagt ein Experte. Da helfen Zweitmeinungen.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Jede zweite Brustkrebstherapie wird nach Angaben der Health Management Online AG (HMO AG) durch eine Zweitmeinung revidiert. Das Unternehmen mit Sitz in Oberhaching bei München ist Betreiber des Online-Zweitmeinungsservice www.krebszweitmeinung.de.

"Bei unserem Zweitmeinungsservice sind rund ein Viertel aller Fälle Brustkrebspatientinnen", teilte Dr. Udo Beckenbauer, Geschäftsführer der HMO AG, mit.

Nach einer Krebsdiagnose sei die sorgfältige Auswahl der richtigen Therapie oft wichtiger als ein schneller Therapiebeginn, erklärte Professor Wolf-Ulrich Heitland, Chefarzt der chirurgischen Klinik im Städtischen Klinikum Bogenhausen in München.

Von einer zweiten Meinung profitiere der Patient in jedem Fall. Werde die Therapieempfehlung des Erstbehandlers bestätigt, erhalte der Patient die Sicherheit und das Vertrauen, den richtigen Weg einzuschlagen. Dies sei gerade bei Brustkrebspatientinnen ein positiver psychologischer Effekt.

Werde hingegen eine alternative Therapieempfehlung ausgesprochen, erhalte der Patient die Chance auf eine optimale medizinische Versorgung.

Zweitmeinung auf dem Land schwierig

"Das Einholen einer zweiten ärztlichen Meinung kann bei Zweifeln die bestmögliche Behandlung des Patienten sicherstellen. Zwei voneinander unabhängige Befunde sind notwendig, um sicherzustellen, dass Fehldiagnosen oder kleinste Abweichungen und Änderungen von ärztlichen Befunden wirklich erkannt und korrigiert werden können", sagte Heitland.

Der Onlinedienst arbeitet nach eigenen Angaben mit renommierten deutschen Kliniken und Krebszentren zusammen. In diesen Kliniken werden die Befunde von Patienten von einer Tumorkonferenz begutachtet und der bestmögliche Behandlungsweg diskutiert.

Die Einholung einer Zweitmeinung sei grundsätzlich für alle Patienten ratsam, die eine Krebsdiagnose erhalten, so die HMO AG.

Erfahrungen zeigten, dass es besonders in ländlichen Regionen und abseits der großen Universitätskliniken oder Kliniken der Maximalversorgung schwierig und mit besonders hohem Aufwand für die Patienten verbunden ist, eine qualitativ hochwertige Zweitmeinung zu bekommen. (sto)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zertifizierte Fortbildung

Live-Webinar: ADCs x Brustkrebs – Strategien für den klinischen Alltag

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?