Kommentar zur Brustkrebs-Alkohol-Studie

Mit Maß und Verstand

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Es sind Daten, die vermutlich mancher gerne unter den Teppich kehren möchte, weil sie so gar nicht zu den präventivmedizinischen Bestrebungen passen, den zweifellos zu hohen Alkoholkonsum in der Bevölkerung zu senken.

Moderater Alkoholgenuss verkürzt nicht das Leben bei Brustkrebs, sondern scheint es zu verlängern. Vielleicht wird es Zeit zu akzeptieren, dass nicht nur zu viel Alkohol, sondern auch der Verzicht darauf Nachteile haben kann.

Sicher, Alkohol erhöht das Risiko für eine ganze Reihe von Tumoren, auch wenn Brustkrebs nicht dazu zählt. Doch noch immer sterben weit mehr Menschen an kardiovaskulären Erkrankungen als an solchen Krebsarten, und wenn es stimmt, dass moderater Alkoholgenuss das kardiovaskuläre Risiko deutlich mindert, so kann die Bilanz insgesamt positiv ausfallen.

Natürlich muss man jetzt nicht Abstinenzler zum Trinken überreden, es gibt weitaus weniger suchtgefährdende Wege, sein Herzinfarktrisiko zu senken. Es gibt allerdings auch keinen Grund, den Alkoholgenuss pauschal zu verteufeln, wie dies unter dem Motto "Alkohol macht kaputt" in einer staatlichen Kampagne der Fall ist.

Besser wäre es, über Nutzen und Risiken offen aufzuklären und für einen Konsum mit Maß und Verstand zu werben.

Lesen Sie dazu auch: Für Frauen: Ein Tröpfchen in Ehren, kann Brustkrebs verwehren

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Daten aus Europa

Brustkrebs bei jungen Frauen wächst aggressiver

Sie fragen – Experten antworten

Nach Brustkrebs gegen COVID und Influenza gleichzeitig impfen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung