Mamma-Ca

3D-Modell sagt Effekt der Krebstherapie vorher

An individuellen 3D-Modellen lässt sich offenbar gut vorhersagen, ob Frauen mit Brustkrebs auf eine neoadjuvante Therapie ansprechen werden. Das lassen die vorläufigen Ergebnisse der deutschen Studie SpheroNEO vermuten.

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:
Spricht die Patientin gut auf eine Antikörper- oder Chemotherapie vor der Op an? Über ein 3D-Sphäroid-Modell lässt sich das im Vorfeld klären.

Spricht die Patientin gut auf eine Antikörper- oder Chemotherapie vor der Op an? Über ein 3D-Sphäroid-Modell lässt sich das im Vorfeld klären.

© Springer Verlag GmbH

MÜNCHEN. Bei der SpheroNEO-Studie handelt es sich um eine prospektive, nicht interventionelle Kohortenstudie. In dieser Studie wurde versucht, bei neoadjuvant behandelten Brustkrebs-Patientinnen den Effekt der medikamentösen Therapie am multizellulären Sphäroidmodell in vitro vorherzusagen.

Mit diesem 3D-Modell wird der Tumor in der Patientin quasi als Mikrotumor in der Petrischale nachgeahmt. Tumorbiologie und Mikroenvironment lassen sich besser als im 2D-Modell simulieren.

202 Patientinnen untersucht

Insgesamt 202 Patientinnen aus 13 Krebszentren in Deutschland nahmen an der Studie in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen SpheroTec in Martinsried im Zeitraum zwischen 2009 und 2012 teil.

Die Befunde von 78 Patientinnen konnten für den Vergleich zwischen pathologischem komplettem Ansprechen (pCR, pathological complete response) und dem Überleben der Zellen in vitro im jeweiligen Sphäroidmodell herangezogen werden.

Indikation: Neoadjuvante Therapie

Ein pathologisches komplettes Ansprechen lag vor, wenn in der Brust und in den Axillen keine vitalen Tumorzellen mehr vorhanden waren (Status ypT0 ypN0).

Alle Studienteilnehmerinnen hatten ein duktal oder lobulär invasives Mammakarzinom, und es bestand die Indikation für eine neoadjuvante Therapie, das heißt eine Behandlung vor der Brust-Operation. Mehr als 58 Prozent der Frauen waren HER2-negativ, mehr als 62 Prozent Östrogenrezeptor-positiv.

Der einzige Faktor, der die Komposition der patientenspezifischen Modelle beeinflusste, war das Tumorgrading: Zellen aus hochgradigen, wenig differenzierten Tumoren formten in vitro ein wenig kompaktes 3D-Modell des Karzinoms.

3D-Modelle aus Tumormaterial

Die Krebszellen zur Herstellung der 3D-Sphäroid-Modelle wurden aus dem entnommenen Tumormaterial der Brust gewonnen. Die Modelle wurden in einem externen Labor unter GLP-Bedingungen (Good Laboratory Practice, Gute Laborpraxis) hergestellt.

Die neoadjuvante Therapie überlebten im Mittel nur 21,8 Prozent der Zellen in den Sphäroidmodellen jener Patientinnen, bei denen ein pathologisches komplettes Ansprechen diagnostiziert worden war (n = 22).

Die Ansprechrate lag mit 28,2 Prozent in der in anderen Studien ermittelten Größenordnung, wie die Studienautoren um Kathrin Halfter von der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Transplantations-, Gefäß-und Thoraxchirurgie der Ludwig-Maximilians-Universität München berichten (BMC Cancer 2015; 15: 519).

Bei Ansprechen häufiger Zelltod

In der Vergleichsgruppe der Patientinnen ohne ein solches Ansprechen (n = 56) überlebten hingegen 63,8 Prozent der Sphäroidzellen. Bei Patientinnen mit einer Trastuzumabbasierten neoadjuvanten Behandlung lag der Anteil der überlebenden Sphäroidzellen bei 21,9 Prozent im Fall eines pathologischen kompletten Ansprechens und bei 45,4 Prozent , wenn die Patientinnen nicht auf die Behandlung ansprachen.

Bei einem Cut-off-Wert von 35 Prozent überlebender Zellen im 3D-Modell ergab sich den Berechnungen der deutschen Wissenschaftler zufolge eine Sensitivität von 95,5 Prozent (nämlich bei 21 von 22 Patientinnen ein richtig positiver Test) und eine Spezifität von 80,4 Prozent (45 von 56 Patientinnen mit richtig negativem Ergebnis).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Nachsorge

Bei Brustkrebspatientinnen nicht das Herz vergessen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 30.07.201507:43 Uhr

Irreführende Graphik und irreführende Vorstellungen.

es handelt sich schlicht um lebende invitro-Tumozellen,
dafür gibt es keine "2D-Modell".

Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren