Brustkrebs

Neurologische Probleme sind häufig

Jede zweite Brustkrebspatientin bekam in einer Studie neurologische Komplikationen.

Veröffentlicht:

PORTO. Wie häufig sind neurologische Folgen der Brustkrebs-Therapie? An einer prospektiven Studie zu dieser Frage nahmen 506 Frauen teil (mittleres Alter 55 Jahre) (Breast 2015, online 18. Juni).

Mehr als 80 Prozent von ihnen hatten Karzinome im Stadium II oder darunter. 7 Prozent erhielten eine neoadjuvante Chemotherapie. Etwa die Hälfte unterzog sich einer Mastektomie. Bei rund jeder dritten Patientin wurde eine axilläre Lymphknotendissektion vorgenommen.

Für die meisten Frauen schloss sich eine adjuvante Therapie an: endokrine (84 Prozent), Strahlen- (73 Prozent) oder Chemotherapie (53 Prozent). Letztere bestand meist aus drei Zyklen mit 5-Fluorouracil, Epirubicin und Cyclophosphamid, gefolgt von drei Zyklen mit Docetaxel. 72 Prozent der Frauen mit Chemotherapie wurden nach einem Taxan-basierten Schema behandelt.

Vor Therapiebeginn waren die Frauen neurologisch weitgehend unauffällig gewesen, mit Ausnahme etwa von Migräne bei 8 Prozent. Doch im Jahr nach der Therapie bekam fast jede zweite Frau (49 Prozent) neurologische Beschwerden.

Es dominierten neuropathische Schmerzen (31 Prozent), vor allem im Gebiet des chirurgischen Eingriffs. Der mittlere Schmerzgrad lag bei einem Wert von 4,6 auf einer Skala von 1 bis 10.

Eine durch die Chemotherapie induzierte periphere Neuropathie wiesen 17 Prozent aller und 28 Prozent der Frauen mit tatsächlicher Chemotherapie auf. Jede zehnte Patientin wurde sowohl von Schmerzen wie von einer peripheren Neuropathie geplagt. Relativ häufig waren auch Phantomschmerzen der Brust (17 Prozent). Einen kognitiven Abbau gab es bei 8 Prozent der Frauen.

"Neurologische Komplikationen sind ein häufiger Nebeneffekt der Brustkrebstherapie", schreibt das Studienteam um Susana Pereira von der Universität Porto. Es sei wichtig, diese Nebenwirkungen exakt zu diagnostizieren und zu behandeln, um die Krankheitslast für die Betroffenen zu reduzieren. (rb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Digitalisierung

Arzt-Patienten-Kommunikation jetzt über die ePA möglich

Lesetipps
Eine Frau lässt sich in einem Kosmetikstudio permanent Eyeliner auftragen.

© Maxim / stock.adobe.com

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Mit der Verordnung einer DiGA ist es in der Regel nicht getan. Soll die Therapie sinnvoll unterstützt werden, braucht es eine Verlaufskontrolle durch Ärztin oder Arzt.

© kossovskiy / stock.adobe.com

Abrechnung

Bei diesen zehn DiGA wird die Verlaufskontrolle extra honoriert

Therapie einleiten, noch bevor erste Symptome auftreten? Das ist die Hoffnung vieler Diabetologen und Diabetologinnen, wenn es um Immuntherapien bei Typ-1-Diabetes geht. Ein vielversprechender Kandidat ist der CD3-Antikörper Teplizumab.

© My Ocean studio / stock.adobe.com

Erfolgreiche Ansätze

Typ-1-Diabetes durch Immuntherapie frühzeitig ausbremsen!