Diskussion um Finasterid-Studie geht weiter

HAMBURG (awa). Mit Finasterid wurde in der PCPT-Studie bei Männern die Prostatakrebs-Rate im Vergleich zu Placebo um 25 Prozent reduziert. Allerdings lag die Inzidenz aggressiver Tumoren mit Verum höher als mit Placebo. Möglicherweise verändert Finasterid Prostatazellen histologisch und führt so zu Fehlurteilen bei der Tumoreinteilung.

Veröffentlicht:

In der von der US-Behörde NIH initiierten Studie PCPT (Prostate Cancer Prevention Trial) erhielten fast 19 000 Männer über 55 Jahre sieben Jahre lang zur Krebsprävention täglich 5 mg Finasterid (Proscar®) oder Placebo. Die Probanden hatten zu Beginn einen PSA-Wert unter 3 ng/ml und keinen Tastbefund bei der digital-rektalen Untersuchung.

Mehr als ein Jahr vor dem geplanten Ende habe das NIH die Studie vorzeitig abgebrochen, da Finasterid im Vergleich zu Placebo die Prostatakrebs-Rate um knapp 25 Prozent reduzierte, sagte Professor Bernd Schmitz-Dräger aus Fürth bei einer Veranstaltung von MSD in Hamburg. Mit Finasterid war die Rate der weniger aggressiven Tumore sehr deutlich reduziert, die Inzidenz aggressiverer Tumore war jedoch höher als mit Placebo (6,4 versus 5,1 Prozent).

Eine mögliche Erklärung, so Schmitz-Dräger: Finasterid verändere gutartige Prostatazellen histologisch, so daß es bei der Einteilung der Tumoren zu Fehlurteilen kommen könne. Einen Therapie-Effekt schloß Schmitz-Dräger aus, denn schon im ersten Behandlungsjahr war die Inzidenz der aggressiveren Tumoren in der Verum-Gruppe erhöht und blieb die ganzen sieben Jahre über konstant. "Es gibt zur Zeit keinen Grund, die Indikation für Finasterid zur Behandlung bei BPH zu ändern", sagte Schmitz-Dräger.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Abb. 1: Typische Laborbefunde bei paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1, 7, 8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

Unklare Hämaturie – auch an PNH denken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel