KOMMENTAR

Aufklärung zu Prostatakrebs tut not

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Männer gehen mit ihrer Gesundheit viel nachlässiger um als Frauen. Das ist bekannt. Besonders eklatant ist dies, wenn es um die Prostata-Krebsvorsorge geht.

Da kommen die gesetzlichen Krankenkassen einmal für eine Vorsorge-Untersuchung auf, aber nur ein kleiner Teil der Männer nimmt sie wahr. Nach eine EMNID-Umfrage gehen nur 20 Prozent der Männer über 45 Jahren regelmäßig zur jährlichen Tast-Untersuchung - Tendenz fallend, und 32 Prozent der Männer im entsprechenden Alter waren deswegen noch nie beim Arzt.

Grund genug also, beim heutigen europäischen Prostata-Aktionstag für die Krebsvorsorge zu werben.

Interessant ist: Fast alle Männer, die jährlich zur Vorsorge-Untersuchung gehen, lassen sich auch den PSA-Wert bestimmen. Sind Männer also erst einmal davon überzeugt, daß die Vorsorge Sinn macht, sind sie dabei auch konsequent - und bereit, den PSA-Test aus eigener Tasche zu bezahlen.

Lesen Sie dazu auch: Erste begehbare Prostata in Berlin

Mehr zum Thema

Im mpMRT-Befund

Stabiles PI-RADS 3 benötigt wohl zunächst keine Folgebiopsie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert