Patienten mit Prostata-Ca vertrauen ihren Ärzten

BERLIN (gvg). Der allergrößte Teil der Männer mit Prostata-Krebs vertraut seinen Ärzten. Dennoch sprechen die wenigsten Patienten mit ihren Ärzten darüber, wie sie mit der Therapie zufrieden sind.

Veröffentlicht:

Das sind zwei Ergebnisse einer vom Unternehmen Astellas unterstützten Umfrage. Sie wurde jetzt auf dem Europäischen Urologenkongress in Berlin vorgestellt. Für die Befragung wurden jeweils vierzig Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakarzinom in fünf europäischen Ländern ausgewählt, darunter auch Deutschland.

Alle Patienten nahmen als Dauertherapie LHRH-Agonisten ein. Diese Substanzen unterdrücken nach subkutaner Injektion die Testosteron-Produktion und können so das Prostatakarzinom unter Kontrolle halten.

"Insgesamt zeigte sich, dass die Patienten mit ihren Ärzten sehr zufrieden sind", sagte Professor Claude Schulmann von der Universität Brüssel. Über neunzig Prozent der Patienten europaweit sagten, dass sie ihrem Arzt vertrauten. Trotz dieses Vertrauensverhältnisses gaben 55 Prozent der Patienten an, mit ihrem Arzt nicht über Fragen der Lebensqualität und der Therapiezufriedenheit gesprochen zu haben.

Vor allem für Patienten unter siebzig Jahren war es wichtig, möglichst selten subkutane Injektionen zu erhalten. 81 Prozent gaben an, lieber alle sechs Monate eine Injektion erhalten zu wollen als alle drei Monate oder gar jeden Monat. Bei den älteren waren es immerhin noch 57 Prozent, die für die halbjährliche Injektion votierten.

Um dieses Bedürfnis abzudecken, gibt es seit Anfang März eine neue Formulierung des vom Unternehmen vertriebenen LHRH-Agonisten Leuprorelin (Eligard®). Sie muss nur noch alle sechs Monate appliziert werden, unterdrückt die Testosteronproduktion aber ähnlich effizient wie die Präparate für kürzere Intervalle.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Abb. 1: Typische Laborbefunde bei paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1, 7, 8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

Unklare Hämaturie – auch an PNH denken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel