Am 22. Mai dreht sich alles um den Prostata-Check

NEU-ISENBURG (eb). Prostatakrebs ist in Deutschland das häufigste Karzinom bei Männern. Mit der Aktion "Prostata-Tag" am 22. Mai sollen Männer für Vorsorgeuntersuchungen motiviert werden.

Veröffentlicht:

Pro Jahr wird bei etwa 49 000 Männern Prostatakrebs festgestellt. Eine kurative Therapie ist nur möglich, wenn der Tumor früh erkannt wird und die Organgrenzen noch nicht überschritten hat. In Deutschland wird daher eine regelmäßige Vorsorgeuntersuchung für Männer ab 40 Jahren empfohlen.

Um Männer zur Vorsorge zu ermuntern, hat das Unternehmen STADApharm zum 22. Mai die Aktion "Prostata-Tag" ins Leben gerufen. Der bundesweite Aktionstag soll Patienten Gelegenheit geben, sich ausführlich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Ärzte können dazu beim per Fax Service-Materialien bestellen. Dazu gehören ein A1-Plakat, das auf die Vorsorgeuntersuchung aufmerksam macht, sowie Aktionsbroschüren mit dem Titel "Mann sorgt vor". Patienten erhalten darin etwa Infos zu BPH und Prostata-Karzinom. Auch welche Leistungen die Kassen bei der Krebsvorsorge übernehmen, wird beschrieben.

Ärzte können zudem für ihre Patienten Teilnahmekarten für eine komplette Prostata-Vorsorgeuntersuchung bestellen. Unter den Teilnehmern werden 100 Untersuchungen im Wert von je 120 Euro verlost. Patienten können auch online an der Verlosung teilnehmen.

Die Service-Materialien gibt es per Fax unter 0 61 01 / 60 33 80. Infos im Internet zum Prostata-Tag sowie zur Verlosung der Gutscheine gibt es online unter www.stada.de, dort unter "Prostata-Tag".

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Reaktion auf neue Erkenntnisse

G-BA will Früherkennung von Prostatakrebs verbessern

Prostatakarzinom-Früherkennung

Beim PSA-Test sind Hausärzte die wichtigste Informationsquelle

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden