Alles rund um den PSA-Wert

Veröffentlicht:

Vor- und Nachteile des Prostata-spezifischen Antigens (PSA) in der Prostatakrebs-Diagnostik stellt der Herausgeber Professor Nikolaus Schmeller aus Salzburg werden in seinem Buch dar.

Ziel der Experten aus mehreren Ländern ist es, Ordnung in die Debatte um den Tumormarker zu bringen. Das beginnt mit einigen grundsätzlichen Äußerungen zum diagnostischen Wert des Parameters und geht bis hin zu verschiedenen Nomogrammen zur Ermittlung der Karzinomwahrscheinlichkeit und der Bewertung "ultrasensitiver" Messverfahren. Ein Kapitel gibt eine Übersicht über die Marker zur Prostatakrebs-Diagnostik.

Es werden auch praktische Hinweise vermittelt, etwa zur Bewertung des PSA nach Prostatitis oder was zu tun ist, wenn der PSA-Wert trotz negativer Biopsie-Ergebnisse steigt. (ner)

Nikolaus Schmeller (Hrsg.): PSA und Prostatakarzinom - Zusammenhänge und therapeutische Konsequenzen, Uni-Med Science 2006, 140 Seiten, 44,80 Euro, ISBN 978-3-89599-971-0

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps