AOK-Internetseite informiert über PSA-Tests

BERLIN (ble). Mit einer neuen Internetseite will der AOK-Bundesverband Männer über das Für und Wider des PSA-Tests zur Früherkennung von Prostatakrebs aufklären.

Veröffentlicht:

Auf der gestern in Berlin vorgestellten Website sollen sich am PSA-Test interessierte Männer ein umfassendes Bild über die in Gesellschaft und Wissenschaft vorhandenen unterschiedlichen Ansichten zu Chancen und Risiken der PSA-Tests machen können. Diese werden in der Regel als IGeL-Leistung angeboten.

Auf der Seite können sich Nutzer auch durch einen Katalog mit Fragen zur persönlichen Einstellung klicken, der die Entscheidungsfindung für oder gegen einen Test unterstützen soll.

Dr. Bernhard Egger vom AOK-Bundesverband sagte zur Begründung des neuen Angebots, dass 50 Prozent der infolge eines Tests gestellten Krebsdiagnosen zu Lebzeiten ohne Test nie bekannt geworden wären.

Zudem liege die Treffsicherheit des Tests derzeit bei etwa 33 Prozent. Für die restlichen der zunächst positiv Getesteten bedeute das bis zur weiteren diagnostischen Abklärung eine Zeit der Unsicherheit und Sorge.

Die Seite im Internet: www.psa-entscheidungshilfe.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Abb. 1: Typische Laborbefunde bei paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1, 7, 8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

Unklare Hämaturie – auch an PNH denken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf