Krebsdiagnose

Aggressiven Prostatakrebs im Ejakulat erkennen

Ob ein Prostatatumor aggressiv ist oder nicht, könnte sich durch Analyse der Proteine im Ejakulat bestimmen lassen.

Veröffentlicht:

LEIPZIG. Ejakulat könnte sich zur Erkennung von aggressivem Prostatakrebs eignen, belegt eine Studie (PLoS ONE 8(6): e67514).

Mit einer Proteinanalyse des Ejakulats haben Wissenschaftler am Universitätsklinikum Leipzig und des Hannoveraner Biotechnologieunternehmen mosaiques diagnostics zunächst Marker zur Diagnose von Prostatakrebs identifiziert.

Dann fanden sie elf Proteinmarker, die erstmals eine Unterscheidung zwischen aggressivem und langsam wachsendem Prostatakrebs ermöglichen.

Differenzierung des Tumorstadiums

"Mit einer Sensitivität von 80% und einer Spezifität von 82% ermöglicht die Protein-Analyse im Ejakulat eine schon recht hohe Zuverlässigkeit in der Differenzierung des Tumorstadiums", fasst Privatdozent Jochen Neuhaus, Leiter des Forschungslabors der Urologie an der Universität Leipzig, die Ergebnisse in einer Mitteilung zusammen.

Obwohl noch keine Alternative zur Gewebegewinnung aus der Prostata bestehe, sei der neue Ansatz vielversprechend und könne künftig außer der Diagnostik auch eine Therapieempfehlung ermöglichen.

Bisher wurde eine Kombination aus PSA-Test, Tastbefund, Anzahl der positiven Proben und der Bestimmung des Gleason-Werts nach der Entnahme von Gewebe eingesetzt, um aggressive Prostatatumoren zu erkennen.

Jedoch zeigen die Mehrzahl der entdeckten Tumore leicht erhöhte PSA-Werte zwischen 4 und 10 ng/ml und moderate Gleason-Werte zwischen 6 and 7, was eine Therapieentscheidung stark erschwert.

Nicht-invasive Diangostik

"Gewebeentnahmen zur Bestimmung des Gleason-Werts erfolgen invasiv, Ejakulat hingegen lässt sich unkompliziert gewinnen", erläutert Dr. Eric Schiffer von mosaiques diagnostics. Das sei ein Schritt auf dem Weg zu schonenderer Diagnostik.

Weltweit ist das Prostatakarzinom der zweithäufigste Krebs des Mannes. Doch längst nicht jeder Prostatakrebs ist mit einer schlechten Prognose verbunden, die ein Eingreifen erforderlich macht.

Daher besteht eine Herausforderung an die Diagnostik, aggressive von nicht aggressiven Tumoren zu unterscheiden. Derzeit bietet jedoch noch kein Verfahren die nötige Sicherheit. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

© Springer Medizin Verlag

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin

Lesetipps