Nationaler Krebsplan "zu wenig umgesetzt"

Der Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe fordert mehr Orientierung für Patienten mit Prostata-Ca und ihre Angehörigen.

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

BERLIN. Patienten mit Prostatakrebs wünschen sich mehr Informationen darüber, was im Zusammenhang mit dem Nationalen Krebsplan bisher erreicht worden ist.

Bisher hat Joachim Böckmann, stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbands Prostatakrebs Selbsthilfe, wenig Fortschritte bei der Umsetzung von Vorgaben im Nationalen Krebsplan (NKP) gesehen. Er bezog sich dabei während einer Veranstaltung beim 32.

Deutschen Krebskongress in Berlin auf das Handlungsfeld 4 des NKP, wo es um die Orientierung für Ärzte und medizinisches Personal sowie Patienten und ihre Angehörigen geht. Dabei würden Angehörige allerdings in der Realität gar nicht ausreichend berücksichtigt, kritisierte Böckmann.

Zu den Zielen der Patientenorganisation gehört unter anderem, die Versorgung der krebskranken Männer durch Mitwirken in den Gremien des Gesundheitswesens zu verbessern. "Wir wollen das Wort ergreifen können", so Böckmann.

Seinen Angaben zufolge ist im Handlungsfeld 4 "Patientenorientierung" das Ziel, die kommunikativen Fähigkeiten der Leistungserbringer zu verbessern, die Kompetenz der Patienten zu stärken und sie in die Entscheidungsfindung einzubinden. "Wir versuchen, die Patienten in die Lage zu versetzen, zu verstehen, was Ärzte ihnen über die Krankheit Prostatakrebs und die Therapie sagen", so Böckmann.

 Die Zeit des Glaubens "an den Mann im weißen Kittel, der alles weiß", sei gerade heute in Zeiten des Internets vorbei.

Viele Investitionen, wenig Abstimmung

Vom Zeitpunkt der ersten Symptome und der Diagnose bis zur Reha und darüber hinaus sollte der Patient in jeder Stufe ausführlich mit dem ihn behandelnden Arzt darüber sprechen können.

Auch bei der Therapieentscheidung müsse der Patient mit eingebunden werden. Böckmann forderte einen verständlichen Umgang von Ärzten mit den Patienten, die zudem Hinweise auf Unterstützungsmöglichkeiten etwa durch Selbsthilfen und Krebsberatungsstellen erhalten sollten.

Er bemängelte, dass zwar in Deutschland viel in die klinische Forschung zu Prostatakrebs investiert, aber dies wenig auf europäischer Ebene abgestimmt werde.

Die Patienten sollten schließlich Hilfen durch die Beteiligung in den Strukturen des Gesundheitswesens bekommen. Als Beispiel für eine Möglichkeit der Verbesserung der Kommunikation mit den Patienten nannte Böckmann das Tumorzentrum der Universität Freiburg, das einen Patientenbeirat etabliert hat. Dadurch sollen Wünsche der Patienten, aber eben auch die der Angehörigen stärker als bisher berücksichtigt werden.

Böckmann würde es begrüßen, wenn es endlich einen Report zum NKP gäbe, in dem das bisher Erreichte festgehalten ist: "Bis zum Ende der Legislaturperiode wäre gut."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

© Springer Medizin Verlag

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter

Lesetipps
Ein Mann hält sich mit der Hand an die Stirn. Sein Kopf zerbricht in Scherben.

© pathdoc / stock.adobe.com

Alzheimer-Therapie im Wandel

Wie die neuen Antikörper die Versorgung von Demenzkranken verändern