TTFields

Längeres Überleben bei Gliom

TTFields sind elektrische Wechselfelder, die über die Kopfhaut appliziert werden. Zusammen mit einer Chemotherapie wurden sie für die Gliomtherapie geprüft. Jetzt liegen die Langzeitergebnisse vor.

Von Moritz Borchers Veröffentlicht:

WASHINGTON. Wurden Patienten mit neu diagnostiziertem Gliom nach einer Temozolomid-Radiochemotherapie mit "tumor treating fields" (TTFields) plus Temozolomid behandelt, lebten sie im Median länger progressionsfrei als unter Temozolomid allein (6,7 vs. 4,0 Monate, Hazard Ratio [HR] 0,63; p = 0,00005). Auch hinsichtlich des medianen Gesamtüberlebens war die Kombinationstherapie mit TTFields einer Temozolomid-Monotherapie überlegen (20,9 vs. 16,0 Monate, HR 0,63; p = 0,00006). Das berichtet das Unternehmen Novocure unter Bezug auf Daten der Phase-III-Studie EF-14.

Die aktuellen Ergebnisse der EF-14-Studie hat Professor Roger Stupp, Northwestern University, Chicago, kürzlich bei der Jahrestagung der American Association for Cancer Research (AACR) in Chicago vorgestellt.

Nach drei Jahren lebten noch 26 Prozent der Patienten in der TTFields-Gruppe und 16 Prozent unter der Temozolomid-Monotherapie, wie Stupp und Kollegen in den Proceedings zur AACR-Jahrestagung schreiben. Die 5-Jahres-Überlebensraten lagen bei 13 und 5 Prozent. In der EF-14-Studie waren insgesamt 695 Patienten behandelt worden; davon erhielten 466 Patienten die Therapie mit TTFields und Temozolomid.

Von möglichen Hautirritationen abgesehen, gehe die Therapie mit TTFields nicht mit zusätzlichen bedeutsamen Nebenwirkungen einher, so Novocure.

Bei der TTFields-Therapie werden durch Keramik-Gelpads über die Kopfhaut elektrische Wechselfelder mit niedriger Intensität auf den Hirntumor abgegeben. Dafür führt der Betroffene ein kleines, batteriebetriebenes Gerät in einer Tasche mit.

- Die Wirkung der TTFields bestehe unter anderem darin, dass der für die Zellteilung wichtige Spindelapparat in den Tumorzellen beeinträchtigt werde. Das könne zu ungleichmäßigen Chromosomenanzahlen, Zellteilungsstillstand oder zur Apoptose führen, so der Hersteller Novocure.

- Die Intensität der TTFields beträgt 1–3 V/cm, die Frequenz bei Glioblastom 200 KHz.

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?