HELICOBACTER PYLORI

Jeder zweite Mensch auf der Welt ist mit Helicobacter infiziert

Wann ist nach Konsensempfehlungen eine Eradikation des Magenkeims Helicobacter pylori (Hp) indiziert? Das ist nicht nur bei Magen- und Duodenalulzera der Fall, sondern etwa auch, wenn Infizierte Eltern oder Geschwister haben, die an einem Magenkarzinom erkrankt sind. Welche Hp-Eradikationstherapie wird heute empfohlen?

Veröffentlicht:

Muß man Patienten immer zu einer Gastroskopie schicken, wenn man wissen will, ob ihre dyspeptischen Beschwerden durch Hp verursacht werden? Nein, sagt Dr. Ulrich Peitz von der Universität Magdeburg in seinem sehr informativen Vortrag. Zum Beispiel reicht bei jungen Menschen, bei denen klinisch kein Verdacht auf ein Ulkus besteht und die kein erhöhtes Karzinomrisiko haben, etwa aufgrund einer positiven Familienanamnese, ein nicht-invasiver Hp-Atem- oder ein Stuhltest aus.

Mit Hp infiziert man sich fast immer in der Kindheit, und die Infektion persistiert lebenslang. Ausnahme ist die atrophische Gastritis mit Achlorhydrie. In diesem Fall ist es dem Magenkeim nicht sauer genug, um zu überleben. Diese Säureabhängigkeit von Hp macht man sich in bei der Eradikation zunutze, erklärt Peitz.

Nach der Konsensuskonferenz von Spezialisten im Jahr 2000 in Maastricht sind außer Magen- und Duodenalulzera auch Malt-Lymphome eine strenge Indikation zur Eradikation von Hp. Denn: 60 Prozent der Patienten, die sowohl Hp als auch ein Malt-Lymphom haben, das nur in der Magenmukosa wächst, können allein durch die erfolgreiche Eradikation von dem Lymphom geheilt werden!

Auch nach Magenresektionen wegen eines Magenkarzinoms ist eine Hp-Eradikation indiziert. Empfohlen wird eine Eradikation unter anderen auch vor einer Therapie mit nicht-steroidalen Antirheumatika oder vor einer Langzeittherapie mit Protonenpumpen-Hemmern (PPI).

Und wie wird nun am besten eradiziert? Erste Wahl ist die Triple-Therapie mit Clarithromycin, Amoxicillin und einem PPI, jeweils zweimal täglich. Ganz wichtig.: Der PPI muß ausreichend hoch dosiert sein. Denn die Wirksamkeit der beiden Antibiotika hängt stark von ausreichender Säurehemmung ab. Deshalb können PPI auch nicht durch H2-Blocker ersetzt werden, wie Peitz betont.

Wie die Triple-Therapie richtig dosiert wird, welche Alternativen es bei Therapieversagen gibt und wie lange PPI nach Eradikation noch eingenommen werden sollten, erklärt Peitz im Vortrag. (gwa)

Den Vortrag, für den es nach bestandener Prüfung CME-Punkte gibt, finden Sie nach Anmeldung bei www.qaef-akademie.de unter "Online-Kurse" - "Infektiologie" - "Helicobacter pylori".

Mehr zum Thema

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer