Säureblocker stärkt im Magen auch die Schleimhaut-Barriere

FRANKFURT / MAIN (djb). Bei säureassoziierten Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes ist die Hemmung der Säuresekretion mit einem Protonenpumpenhemmer effektiv. Eine zusätzliche Verbesserung des klinischen Erfolgs kann die Stärkung der Magenschleimhaut-Barriere bringen, hat Professor Siegfried Miederer von der Klinik für Innere Medizin am Evangelischen Johannes-Krankenhaus in Bielefeld gesagt.

Veröffentlicht:

Die Funktionsfähigkeit der Mukosa-Barriere des oberen Gastrointestinaltraktes hängt vom Gleichgewicht aus protektiven und aggressiven Faktoren ab. Protektiv wirken die Schleimschicht auf dem Oberflächenepithel, die intakte Durchblutung der Mukosa und die Bildung von Prostaglandinen. Aggressiv wirken außer der Magensäure Pepsine, Arzneimittel wie nichtsteroidale Antiphlogistika oder Alkohol.

Die Mukosa ist von einer schützenden Mukus-Pufferschicht bedeckt, die die Rückdiffusion von Wasserstoffionen in die Mukosa verzögert und der Aufrechterhaltung des pH-Gradienten dient. Ihre Funktion hängt von der Konzentration des Mukus-Glykoproteins Muzin ab.

Der Protonenpumpenhemmer Rabeprazol (Pariet®) verringert die Sekretion von Magensäure durch Blockade der Protonenpumpe und wird erfolgreich zur Therapie von Patienten mit säureassoziierten Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes angewandt.

Darüber hinaus erhöht Rabeprazol als einziger Protonenpumpenhemmer signifikant im Vergleich zu Plazebo den Gehalt an Muzin und Mukus im Magen, wie Miederer bei den vom Unternehmen Eisai initiierten Frankfurter Gastro-Gesprächen gesagt hat. Damit würden die protektive Qualität der Mukus-Pufferschicht verstärkt und die Viskosität des Magensekrets erhöht.

Wie der Gastroenterologe betonte, sind die verminderte Magensäureproduktion in Kombination mit dem erhöhten Muzingehalt nahezu ideale Bedingungen für die Wiederherstellung einer gestörten Magenschleimhaut-Barriere. Aufgrund dieser besonderen Eigenschaften sei Rabeprazol bei Patienten indiziert, die nicht-steroidale Antiphlogistika einnehmen.

Nicht-steroidale Antiphlogistika (NSAR) hemmen die Muzinproduktion und können zu akuten und chronischen Schleimhautläsionen führen. Auch Ulkuspatienten, die trotz einer herkömmlichen Therapie mit Protonenpumpenhemmern Erosionen bekommen, oder Patienten mit Helicobacter-pylori-assoziierter Ulkuskrankheit, bei denen eine Eradikation des Magenkeimes nicht gelingt, könnten durch den besonderen Muzin-Effekt von Rabeprazol profitieren.

Mehr zum Thema

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer