Akute Pankreatitis - mit echoverstärktem Schall diagnostiziert

MAGDEBURG (gwa). Bei akuter Pankreatitis kann mit Ultraschall und Kontrastmittel (KM), das das Echosignal verstärkt, die Schwere der Entzündung etwa durch die Identifizierung von Nekrosen ähnlich zuverlässig diagnostiziert werden wie mit KM-gestützter Computertomographie (CT). Damit gibt es eine Alternative, wenn Patienten etwa Kontraindikationen gegen jodhaltige KM haben, die bei einer CT infundiert werden. Zudem ist die Untersuchung mit Ultraschall preiswerter als mit CT.

Veröffentlicht:

Bislang gilt die KM-gestützte CT bei akuter Pankreatitis als Goldstandard, wenn die Schwere der Entzündung beurteilt werden soll. Das ist wichtig, weil Verlauf und Therapie vom Grad der Pankreatitis abhängen. Bei einer unkomplizierten Pankreatitis erhalten die Patienten meist lediglich eine Flüssigkeitssubstitution.

"Bei schwerer Pankreatitis, zum Beispiel mit Nekrosen, müssen die Patienten intensivmedizinisch überwacht werden. Sie erhalten auch eine Antibiotika-Therapie, um drohenden Komplikationen wie Nekrose-Infektion, Sepsis und Multiorganversagen vorzubeugen", sagte Dr. Steffen Rickes von der Universität Magdeburg zur "Ärzte Zeitung".

Rickes und seine Kollegen haben bei 31 Patienten mit akuter Pankreatitis die Aussagekraft von Echo-verstärktem Ultraschall mit der von KM-gestützter CT verglichen ("Gut", Online-Vorabveröffentlichung). Die Patienten erhielten eine Ultraschall-Untersuchung sowohl ohne KM als auch direkt nach Infusion von 2,4 ml des Ultraschall-KM SonoVue®.

Das KM enthält Mikrobläschen, die das Echosignal verstärken. Um die Mikrobläschen nicht vorzeitig zum Platzen zu bringen, wurde der mechanische Index des Ultraschall-Gerätes auf 0,1 bis 0,2 eingestellt. 24 Stunden nach dem Ultraschall erhielten die Patienten eine KM-gestützte CT.

Ergebnis: Bei jedem vierten Patienten (acht der 31 Patienten) wurden mit KM-CT Nekrosen im entzündeten Pankreas festgestellt - und all diese Betroffenen wurden auch mit Echo-verstärktem Ultraschall identifiziert (ohne KM nur zwei der acht Patienten).

Vorteile des Echo-verstärkten Ultraschalls sind zudem, daß diese Untersuchung bei Patienten angewandt werden kann, die Kontraindikationen wie Allergien gegen jodhaltige KM haben. Zudem kann bei schwerkranken Patienten mit Hypovolämie - ein häufiger Befund bei schwerer Pankreatitis - eine Infusion von jodhaltigem KM zu akutem Nierenversagen führen.

Bei Tieren wurde zudem nachgewiesen, daß jodhaltiges Kontrastmittel eine akute Pankreatitis verschlechtern kann, weil es die Mikrozirkulation im Pankreas reduziert - allerdings wurde dieser Effekt bei Menschen nicht nachgewiesen.

Kontraindikationen für das Ultraschall-KM sind etwa Myokardinfarkt und unkontrollierter Hochdruck, pulmonale Hypertonie (pulmonalarterieller Druck über 90 mmHg) oder akutes Atemnotsyndrom.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job