Reizdarm-Syndrom ist offenbar nicht genetisch bedingt

TÜBINGEN (ars). Am Reizdarm-Syndrom erkranken überzufällig häufig mehrere Mitglieder einer Familie. Das haben einige Studien ergeben. Die familiäre Häufung scheint aber weniger durch genetische Faktoren bedingt zu sein, als vielmehr durch Einflüsse der Umgebung.

Veröffentlicht:

Erste Hinweise darauf, daß Reizdarm-Beschwerden in manchen Familien gehäuft vorkommen, ergaben sich bereits vor 20 Jahren, wie Professor Hans-Dieter Allescher vom Klinikum Garmisch-Partenkirchen bei einer Veranstaltung in Tübingen berichtet hat. So hatte sich bei einer Studie herausgestellt, daß ein Drittel der Reizdarm-Patienten Verwandte ersten Grades hatte, die ebenfalls erkrankt waren. Dagegen hatten nur zwei Prozent der gesunden Kontrollpersonen nahe Angehörige mit Reizdarm-Beschwerden.

Gestützt wurde die familiäre Assoziation zunächst scheinbar auch durch eine Fragebogenaktion bei mehr als 6000 Zwillingspaaren. Diese Untersuchung hat ergeben, daß bei 17 Prozent der eineiigen Paare beide Zwillinge an einem Reizdarm-Syndrom litten. Das gleiche galt aber nur für acht Prozent der zweieiigen Paare.

    Erlerntes Verhalten könnte die Beschwerden begünstigen.
   

Die Vermutung, daß beim Reizdarm-Syndrom eine vererbbare Komponente von großer Bedeutung sein könnte, hat sich dann aber durch weitere Studien zerschlagen. So betrug das Erkrankungsrisiko für einen zweieiigen Zwilling 16 Prozent, wenn die Mutter am Reizdarm-Syndrom litt, dagegen nur sieben Prozent, wenn der andere Zwilling daran erkrankt war. Läge ein genetischer Einfluß vor, müßte die Rate der Reizdarm-Kranken in beiden Fällen gleich hoch sein, erläuterte Allescher.

Auch ein weiterer Versuch, die genetische Hypothese zu untermauern, blieb erfolglos. Dabei untersuchten die Forscher den Aufbau relevanter Proteine in der Hoffnung, daß sich bei Reizdarm-Patienten bestimmte Übereinstimmungen finden ließen, die bei Gesunden wiederum nicht vorkommen sollten.

Aber für keines der mutmaßlich beteiligten Moleküle ließ sich eine Verbindung zwischen Struktur und Bauchbeschwerden nachweisen: weder für den Serotonin- oder den Noradrenalin-Transporter, noch für den Serotonin-2A-Rezeptor, ebenso wenig für inflammatorische Zytokine wie Interleukin 10, Transforming Growth Factor Beta 2 oder den Tumornekrosefaktor-alpha.

"Die Familiendynamik, zum Beispiel das Erlernen eines Verhaltens von den Eltern, scheint wichtiger zu sein als die Erblichkeit", sagte Allescher. Es sei zwar trotzdem möglich, daß genetische Komponenten eine gewisse Bedeutung haben, aber sie über das Untersuchte hinaus nachzuweisen sei schwierig, zumal das Reizdarm-Syndrom wohl keine Entität darstellt, sondern ein heterogenes Krankheitsbild.

Weiterhin könnten die verschiedenen Störungen durch jeweils mehrere Auslöser bedingt sein. Deshalb sei es der falsche Weg, nur einzelne Transmitter unabhängig von anderen zu betrachten.

Mehr zum Thema

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen