Therapie gegen H. pylori ist gute Krebsprävention

WIESBADEN (grue). Mit dem Magenkeim Helicobacter pylori infiziert zu sein, ist der größte Risikofaktor für ein Nicht-Kardia-Magenkarzinom. Die medikamentöse Eradikation der Bakterien ist deshalb eine effektive Maßnahme zum Schutz vor Magenkrebs.

Veröffentlicht:

So wird es in den noch nicht publizierten Maastricht-Konsensus-Leitlinien 2005 zur Eradikationstherapie stehen, über die Privatdozent Dr. Michael Vieth aus Bayreuth bei einer Veranstaltung des Unternehmens Altana beim Internistenkongreß in Wiesbaden berichtet hat. "Sieben von zehn Magenkrebs-Erkrankungen werden durch H. pylori verursacht", sagte der Pathologe.

Vieth erinnerte an eine japanische Studie, in der fast drei Prozent von 1246 H. pylori-positiven Patienten nach acht Jahren ein Magenkarzinom entwickelt hatten, aber keiner von 280 H. pylori-negativen Patienten (NEJM 345, 2001, 784). Am höchsten war das Krebsrisiko für H. pylori-Infizierte mit korpus-dominanter Gastritis oder intestinaler Metaplasie.

"Der Magenkeim muß aber möglichst früh eradiziert werden, damit die Chemoprävention funktioniert", sagte Vieth. Er begründete das mit dem Hinweis auf eine weitere prospektive Studie.

Darin wurde bei jeweils über 800 H. pylori-infizierten Patienten nach Eradikations- oder nach Placebo-Therapie die Rate von Magenkrebs-Erkrankungen innerhalb von 7,5 Jahren untersucht (JAMA 291, 2004, 187). Der Unterschied zwischen beiden Gruppen war nach dieser Zeitspanne statistisch jedoch nicht signifikant.

   Pro Jahr 20 000 Neu-Infizierte in Deutschland.
   

Für die jeweils etwa 500 Patienten ohne präkanzeröse Läsionen zu Studienbeginn, ein sekundärer Endpunkt, stellten die Forscher aber fest, daß die Eradikationstherapie signifikant vor Magenkrebs schützte: Hier hatte kein Patient mit Eradikationstherapie Magenkrebs bekommen, mit Placebo war das jedoch bei sechs Personen der Fall (JAMA 291, 2004, 187). "Dies unterstreicht, daß eine Eradikation nötig ist, solange noch keine intestinalen Metaplasien da sind", sagte Vieth.

In Deutschland infizieren sich nach Angaben des Pathologen jährlich geschätzte 20 000 Menschen neu mit H. pylori. Eine Eradikation wird unter anderem empfohlen, wenn eine atrophische Gastritis besteht oder wenn Magenkrebs in der Familie vorgekommen ist. Mit einer Kombination aus Protonenpumpenhemmer (PPI) und zwei Antibiotika verschwinden die Magenkeime innerhalb von sieben Tagen.

Eine gute Compliance macht dabei die Therapie mit ZacPac® möglich. Darin sind der PPI Pantoprazol und die beiden Antibiotika Clarithromycin und Amoxicillin in sieben zweigeteilten Tagesblistern mit je einer Morgen- und Abenddosis enthalten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung