Gute Noten für Probiotikum bei Kleinkindern

NEU-ISENBURG (stü). Eine neue Studie bestätigt die Wirksamkeit des Probiotikums Saccharomyces boulardii bei Kleinkindern mit akuter Diarrhoe. Die Daten lassen zudem vermuten, dass der Hefepilz bei früher Anwendung besonders wirksam ist.

Veröffentlicht:

An der ambulanten Studie nahmen 100 Kleinkinder im Alter zwischen drei und 24 Monaten teil, die seit mindestens 24 Stunden und maximal 7 Tagen eine milde bis moderate Diarrhoe hatten. Primärer Endpunkt war die Zahl der Stühle am 4. und 7. Behandlungstag. Sekundär wurden unter anderen die Zahl der wässrigen Stühle an diesen Tagen und die Dauer der Diarrhoe bewertet (Acta Paediatrica 96, 2007, 538).

Therapiestart in den ersten 48 Stunden lohnt.

Als Basistherapie erhielten alle Kinder Glucose-Elektrolyt-Lösung. Eine Gruppe wurde zusätzlich mit dem Probiotikum (Perenterol®) behandelt: Kinder unter einem Jahr erhielten einmal und ältere Kinder zweimal täglich 250 mg Saccharomyces boulardii.

Die Analyse ergab signifikante Vorteile für Kinder, die das Probiotikum bekommen hatten: Die Zahl der Stühle insgesamt und die Zahl wässriger Stühle am 4. und 7. Behandlungstag waren mit dieser Therapie deutlich geringer. So betrug die Stuhlfrequenz am 4. Tag in der Probiotikum-Gruppe noch 2,5 und in der Kontrollgruppe 3,5 Stühle. Auch die Dauer der Durchfallerkrankung war mit 4,7 Tagen bei den Kindern, die zusätzlich mit Saccharomyces boulardii behandelt wurden, deutlich geringer als bei Kindern der Kontrollgruppe mit 6,2 Tagen. Der Therapieeffekt - gemessen an der Zahl der Stühle pro Tag - war signifikant stärker, wenn mit der Anwendung des Probiotikums bereits innerhalb der ersten 48 Stunden der Diarrhoe begonnen wurde.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps