Gute Noten für Probiotikum bei Kleinkindern

NEU-ISENBURG (stü). Eine neue Studie bestätigt die Wirksamkeit des Probiotikums Saccharomyces boulardii bei Kleinkindern mit akuter Diarrhoe. Die Daten lassen zudem vermuten, dass der Hefepilz bei früher Anwendung besonders wirksam ist.

Veröffentlicht:

An der ambulanten Studie nahmen 100 Kleinkinder im Alter zwischen drei und 24 Monaten teil, die seit mindestens 24 Stunden und maximal 7 Tagen eine milde bis moderate Diarrhoe hatten. Primärer Endpunkt war die Zahl der Stühle am 4. und 7. Behandlungstag. Sekundär wurden unter anderen die Zahl der wässrigen Stühle an diesen Tagen und die Dauer der Diarrhoe bewertet (Acta Paediatrica 96, 2007, 538).

Therapiestart in den ersten 48 Stunden lohnt.

Als Basistherapie erhielten alle Kinder Glucose-Elektrolyt-Lösung. Eine Gruppe wurde zusätzlich mit dem Probiotikum (Perenterol®) behandelt: Kinder unter einem Jahr erhielten einmal und ältere Kinder zweimal täglich 250 mg Saccharomyces boulardii.

Die Analyse ergab signifikante Vorteile für Kinder, die das Probiotikum bekommen hatten: Die Zahl der Stühle insgesamt und die Zahl wässriger Stühle am 4. und 7. Behandlungstag waren mit dieser Therapie deutlich geringer. So betrug die Stuhlfrequenz am 4. Tag in der Probiotikum-Gruppe noch 2,5 und in der Kontrollgruppe 3,5 Stühle. Auch die Dauer der Durchfallerkrankung war mit 4,7 Tagen bei den Kindern, die zusätzlich mit Saccharomyces boulardii behandelt wurden, deutlich geringer als bei Kindern der Kontrollgruppe mit 6,2 Tagen. Der Therapieeffekt - gemessen an der Zahl der Stühle pro Tag - war signifikant stärker, wenn mit der Anwendung des Probiotikums bereits innerhalb der ersten 48 Stunden der Diarrhoe begonnen wurde.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Chinesische Studie

Light-Getränke: Assoziation mit MASLD gefunden

Betablocker gegen portale Hypertension

Leberzirrhose: Weniger Dekompensationen unter Carvedilol

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Lesetipps
Gesund durch die Infekt-Saison: Aus einem Cochrane Review geht hervor, dass lediglich eine von 1.000 gegen RSV-geimpften Personen auch an einem Infekt erkrankt.

© anon / stock.adobe.com

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung