Goldene Zeiten für Internisten-Nachwuchs

Die Innere Medizin muss um den Nachwuchs kämpfen. Die Bewerber befinden sich in einer guten Situation.

Veröffentlicht:
Alte Hasen nehmen sich bei "Chances" Zeit für Jungmediziner mit Interesse an der Inneren Medizin. © ug

Alte Hasen nehmen sich bei "Chances" Zeit für Jungmediziner mit Interesse an der Inneren Medizin. © ug

© ug

"Chances" ist ein guter Titel für das Karriereforum für junge Mediziner auf dem diesjährigen Internistenkongress. Denn die Chancen für angehende und junge Ärzte sind so gut wie schon lange nicht mehr.

Durch den Ärztemangel hat sich einiges geändert. Es gibt nicht mehr hunderte Bewerber pro ausgeschriebene Stelle. Ganz im Gegenteil: In Kliniken und Praxen werden Ärzte händeringend gesucht. "Wir benötigen ganz dringend Nachwuchs für die Forschung und für die Krankenversorgung", sagte Kongresspräsident Professor Jürgen Schölmerich bei der Eröffnung der "Chances". "Wir werden in den nächsten Jahren ganz sicher darum kämpfen müssen, ausreichend qualifizierten Nachwuchs für die Innere Medizin zu bekommen. Und wir werden damit auch gegen andere Fächer antreten müssen."

Die Situation hat sich somit geändert. Junge Ärzte haben wieder die Chance, auswählen zu können. Das sollten sie auch ernst nehmen, so die Experten auf dem Forum. Heute stehen ihnen wieder viele Optionen offen. Es bringe nichts, sich blind zu bewerben. Wichtig sei, sich vorher zu überlegen, wo man eigentlich hin wolle. Ob man mehr an der allgemeinen Inneren Medizin oder an einer Fachdisziplin interessiert sei, eher an Forschung oder an Patientenversorgung, an Unternehmertum in der eigenen Praxis oder an einer Stelle als angestellter Arzt. Heute ist es möglich, die Weichen schon vorher zu stellen.

Vor einer Bewerbung bei einer Klinik solle man sich das Haus genau anschauen. "Fragen Sie die erlebte Realität im Krankenhaus ab", formulierte Professor Jens Enke aus Neuss. Dazu bieten sich etwa "Schnupperfamulaturen" an, wie Schölmerich das nannte. Schnuppern kann man jetzt auch hier auf dem Kongress: "Meet the Mentor" heißt eine neue Veranstaltung, wo jungen Ärzten persönliche Gespräche und persönliches Coaching angeboten werden. (ug)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache