Patienten mit Reizdarmsyndrom leiden besonders unter ihren Blähungen

Blähungen korrelieren stark mit der Intensität des Reizdarmsyndroms.

Veröffentlicht:

WIESBADEN (mal). Für die Diagnose eines Reizdarmsyndroms soll Blähungen als Beschwerden künftig ein größerer Stellenwert beigemessen werden als bisher, hat Professor Peter Layer vom Israelitischen Krankenhaus in Hamburg angekündigt. Viele Patienten fühlten sich durch Blähungen weit stärker beeinträchtigt als durch Schmerzen plus begleitende Veränderungen des Stuhlgangs - die Kombination dieser beiden Symptome bildet die klassische Definition des Reizdarmsyndroms.

Den Stellenwert von Blähungen als Reizdarm-Beschwerden habe auch eine prospektive Untersuchung mit 213 Patienten verdeutlicht, die aufgrund der Kombination von Leibschmerzen und veränderten Stuhlgangsgewohnheiten als Reizdarmsyndrom-Kranke in die Studie aufgenommen worden seien. Eine längerfristige, wiederholte Dokumentation der Symptome habe ergeben, dass Beschwerden wie unspezifisches abdominales Unwohlsein, besonders aber Blähungen oder der Abgang von Winden sowie die unvollständige Stuhlentleerung viel enger mit der Intensität der Erkrankung korrelierten als Verstopfung und/oder Diarrhoe, so Layer beim GastroUpdate in Wiesbaden.

Layer: "Bei den Blähungen handelt es sich um eines der lästigsten, am meisten beeinträchtigenden Symptome der funktionellen Erkrankungen. Hierbei sind nicht nur die bereits etablierten Gasbildungs- und Transitstörungen, sondern offensichtlich auch die Reaktion der umgebenden Bauchwand- und Zwerchfellmuskulatur von zentraler Bedeutung." Diese Befunde erklärten auch, warum körperliche Aktivität, besonders Atemübungen und Muskeltraining der Bauchwand, von bisher noch unterschätztem therapeutischen Nutzen sein dürfte.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie