Erfolg einer Lebertransplantation hängt von Genen ab

Bei Lebertransplantation wegen chronischer Hepatitis C entscheiden die Varianten des IL28B-Gens mit darüber, ob es zu einer Entzündung des Transplantats kommt.

Veröffentlicht:

BERLIN (hub). Forscher der Charité Berlin haben bei 183 Patienten, die eine Lebertransplantation aufgrund einer chronischen Hepatitis C erhielten, das IL28B-Gen typisiert. Das Gen codiert für Interferone und liegt als G-Allel oder als T-Allel vor.

605 Leber-Biopsien wurden im Zeitraum von sechs Monaten bis zu zehn und mehr Jahren nach erfolgter Lebertransplantation vorgenommen (Liver Transpl 2011; 17: 289).

56 von 159 Patienten konnten erfolgreich mit einer Interferon-basierten antiviralen Therapie behandelt werden. Das G-Allel war dabei ein Prädiktor für eine erfolglose antivirale Therapie. Das T-Allel wiederum war häufiger vorhanden in der Gruppe jener Patienten mit einer geringen Transplantat-Entzündung.

Fibrosegrad hängt nicht von den IL28B-Allelen ab

Die Forscher fanden durch die Untersuchung der Biopsate auch heraus, dass der Fibrosegrad nicht von den IL28B-Allelen abhängt.

Der IL28B-Polymorphismus könnte künftig helfen, Patienten zu identifizieren, die eine schwere Transplantat-Hepatitis entwickeln. Die Kenntnis der Gen-Varianten könnte zudem helfen, Therapien zügig anzupassen.

Bisher war bekannt, dass der Polymorphismus des IL28B-Gens die Ansprechraten einer Standardtherapie plus Proteasehemmer bei Hepatitis C beeinflussen kann (wir berichteten). Über eine Typisierung vor der Therapie wird diskutiert.

Mehr zum Thema

PPARδ-Agonist

Seladelpar zeigt Wirkung gegen primäre biliäre Cholangitis

Geringere Komplikationsrate

Duodenopankreatektomie: Frühe Entfernung der Drainage von Vorteil

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden