Ballaststoffe und Divertikulose: kein Zusammenhang

WIESBADEN (mal). Ballaststoffreiche Kost schützt offenbar nicht - wie oft angenommen - vor einer Divertikulose. Auch scheint Obstipation kein Risikofaktor für diese Erkrankung zu sein.

Veröffentlicht:

Das legen die Daten von 2104 Personen im Alter von 30 bis 80 Jahren nahe, die sich einer Koloskopie unterzogen und Informationen zu ihrer Ernährung und ihren körperlichen Aktivitäten lieferten, wie Professor Volker Groß vom Klinikum St. Marien Amberg beim Gastro Update in Wiesbaden berichtet hat.

Nach Angaben von Groß hatte das Viertel von Personen mit der höchsten Ballaststoffaufnahme sogar eine höhere Divertikulose-Rate (OR 1,3) als das Viertel mit der niedrigsten Ballaststoffzufuhr.

In puncto Obstipation hatten Personen mit über 15 Stuhlentleerungen pro Woche ein 70 Prozent höheres Risiko für eine Divertikulose als Personen mit weniger als sieben Stuhlentleerungen pro Woche.

Weder körperliche Aktivität noch der Konsum von Fett oder rotem Fleisch waren mit Divertikulose assoziiert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Nutzenbewertung

G-BA erkennt bei neuen Arzneimitteln kaum Zusatznutzen

Elektrolytstörung

Hyponatriämie: So gehen Sie vor!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind