Probanden für glutenfreie Diät gesucht

BERLIN (eb). In einer Studie der Medizinischen Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie der Charité - Universitätsmedizin Berlin, wird jetzt der Einfluss von glutenhaltigen Lebensmitteln auf das Reizdarmsyndrom untersucht.

Veröffentlicht:

Während der Studie analysieren Wissenschaftler, ob durch Blutuntersuchungen Vorhersagen darüber möglich sind, welche Reizdarmpatienten auf eine glutenfreie Diät ansprechen.

"Bis zu 20 Prozent der Reizdarmpatienten könnten in Wirklichkeit unter einer Glutenempfindlichkeit leiden", wird der Studienleiter Dr. Reiner Ullrich in einer Mitteilung der Charité zitiert.

Die Charité sucht für diese Studie Probandinnen und Probanden. Der Studienverlauf sieht vor, dass die Teilnehmer sich über einen Zeitraum von vier Monaten strikt glutenfrei ernähren und in dieser Zeit regelmäßig telefonisch zu ihren Beschwerden befragt werden.

Interessierte sollten zwischen 18 und 65 Jahren alt sein, unter dem Reizdarmsyndrom leiden und mindestens einmal wöchentlich Beschwerden (etwa Bauchschmerzen, Stuhlunregelmäßigkeiten, Völlegefühl) haben.

Interessierte erhalten Informationen im Internet auf reizdarmstudie.charite.de oder unter Tel.: 030 / 84 45 23 95

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung