Neue Studien

Magen-Darm-Infektionen Ursache von Reizdarm?

WIEN (eb). Neuen Studien zufolge wird ein Reizdarmsyndrom möglicherweise bei etwa einem Drittel der Patienten durch akute Magen-Darm-Infektionen ausgelöst, teilt United European Gastroenterology (UEG) mit, Dachverband der europäischen Fachgesellschaften für Gastroenterologie.

Veröffentlicht:

Bei 5 bis 30 Prozent der Infizierten hielten die Symptome bis zehn Jahre an. Europäer erkranken im Schnitt alle fünf Jahre an solchen Infekten.

Durch frühe intensive Arzneitherapie, Sanierung des Darmmilieus etwa mit Probiotika oder psychologischen Bewältigungsstrategien lasse sich dem postinfektiösen RDS eventuell vorbeugen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Begehrte Auszeichnung

Galenus-von-Pergamon-Preis: Das sind die Kandidaten

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie