Friedrich Reutner-Preis

Auszeichnung für Forschung zu Fettleber

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg hat Dr. Anita Pathil-Warth mit dem mit 6000 Euro dotierten Friedrich Reutner-Preis ausgezeichnet.

Die Forscherin entwickelte mit Kollegen eine Wirkstoffverbindung, die im Tierversuch die nicht-alkoholische Leberverfettung stoppt und die daraus hervorgehende Entzündung ausheilen lässt (Hepatology 2012; 55(5): 1369-78). Das hat die Uni in Heidelberg mitgeteilt.

Untersucht wurde eine Verbindung aus Gallensäure (UDCA) und einem Phospholipid (Lysophosphatidylethanolamid/LPE).

"UDCA alleine wirkt nicht ausreichend gegen Fettlebererkrankungen. Die Verbindung mit dem entzündungshemmenden Phospholipid LPE verstärkt die Schutzwirkung", wird Pathil-Warth zitiert. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Chinesische Studie

Light-Getränke: Assoziation mit MASLD gefunden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko