Cochrane-Analyse

Probiotika können Clostridien-Diarrhö verhindern

Probiotika wirken prophylaktisch gegen Clostridien-assoziierte Durchfälle nach einer Antibiotikatherapie. Dafür gibt es jetzt zumindest mittelgradige Evidenz aus einer Cochrane- Analyse. Unklar bleibt, welche Lactobacillus-Arten am besten wirken.

Von Dr. Elke Oberhofer Veröffentlicht:
REM: C. difficile ist ein sporen- und toxinbildendes Stäbchenbakterium.

REM: C. difficile ist ein sporen- und toxinbildendes Stäbchenbakterium.

© Your_Photo_Today

SEATTLE / USA. Experten des Cochrane-Instituts haben 23 randomisierte kontrollierte Studien (RCT) mit über 4.000 Teilnehmern gesichtet (The Cochrane Library 2013; 5f).

Demnach lässt sich die Wahrscheinlichkeit, nach einer Antibiotikatherapie an einer mit dem Darmbakterium Clostridium difficile assoziierten Diarrhö (CDAD) zu erkranken, durch die Einnahme von Probiotika um 64 Prozent reduzieren (RR = 0,36; 95% KI 0,26-0,51).

Die Ergebnisse gelten offenbar sowohl für Erwachsene als auch für Kinder. Eine Dosisabhängigkeit wurde nicht gefunden.

Zwischen verschiedenen Zubereitungen - die in den Studien getesteten Probiotika enthielten unter anderem Lactobacillus casei, acidophilus oder rhamnosus - war zumindest in einer Subanalyse kein Unterschied zu erkennen.

Weniger Bauchkrämpfe und Übelkeit

Was die Aussagekraft der Gesamtstudie schmälert, ist nach Joshua Z. Goldenberg und Kollegen von der Cochrane Collaboration ein nicht unerhebliches Verzerrungsrisiko, bedingt durch fehlende Daten in teilweise erheblichem Umfang (bis zu 45 Prozent) in 16 der 23 zugrundeliegenden Studien, sowie eine geringe Ereignisrate von insgesamt nur 154 CDAD-Fällen.

Man hätte etwa doppelt so viele Teilnehmer aufnehmen müssen, um hinreichende Informationen zu gewinnen, so die Forscher um Goldenberg.

Dennoch: Mit einer Probiotikaprophylaxe parallel zur Antibiotikatherapie könne man nach der derzeitigen Datenlage pro 1000 Patienten 35 CDAD-Episoden vermeiden, schreiben die Forscher. Nur 2 Prozent der Patienten unter Probiotika entwickelten eine Clostridien-Diarrhö, im Gegensatz zu knapp 6 Prozent unter Placebo.

Die Probiotikaanwender litten zudem deutlich weniger unter Bauchkrämpfen, Übelkeit, Fieber, weichem Stuhl, Flatulenz oder Geschmacksstörungen (13,7 gegenüber 18,7 Prozent).

Das Urteil der Gruppe lautet abschließend: Probiotika sind in der Anwendung sicher, für ihre Wirksamkeit gegen CDAD wird eine mittelgradige Evidenz attestiert, nicht mehr und nicht weniger.

"Functional Food" ist machtlos

C. difficile ist ein sporen- und toxinbildendes Stäbchenbakterium, das vor allem bei nosokomialen Diarrhöen eine Rolle spielt. Etwa 3 Prozent der Normalbevölkerung tragen das Bakterium im Darm, ohne daran zu erkranken.

Bei Klinikpatienten steigt dieser Anteil auf etwa 40 Prozent. Insbesondere unter Antibiotikatherapie kann es jedoch zu massenhafter Vermehrung und Toxinbildung mit teilweise lebensbedrohlichen Durchfällen kommen. In Deutschland sterben jährlich etwa 400 Menschen an einer Clostridien-assoziierten Diarrhö.

Wie die Cochrane-Studie zeigt, können Probiotika zwar die Clostridien-Diarrhö verhindern. Gegen die Infektion, also die Kolonisation der Darmschleimhaut mit C. difficile, ist das "Functional Food" dagegen machtlos.

Wer während der Antibiotikatherapie probiotikahaltige Lebensmittel zu sich nahm, infizierte sich nur um 11 Prozent seltener als die Vergleichsgruppen unter Placebo oder ohne Therapie: ein nicht signifikanter Unterschied.

Die Experten fordern nun weitere Studien, vor allem auch Kopf-an-Kopf-Vergleiche, um herauszufinden, welche Lactobacillus-Arten am wirksamsten sind.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Symptomverbesserung unter Upadacitinib zu Woche 8 und 52

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erste Real-World-Daten bei Colitis ulcerosa und neue Langzeitdaten bei Morbus Crohn zu Upadacitinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?