Laparoskopie

CO2-Insufflation kann zu Kopfe steigen

Infolge der CO2-Einleitung steigt bei einer Laparoskopie außer dem Druck im Bauchraum möglicherweise auch der im Hirn. Dabei können für Patienten mit Kopfverletzungen gefährlich hohe Werte erreicht werden.

Veröffentlicht:
Viel Platz.

Viel Platz.

© Mathias Ernert

BOSTON. Chirurgen vom Beth Israel Deaconess Medical Center in Boston mahnen zum zurückhaltenden Einsatz von laparoskopischen Untersuchungen und Operationen bei Patienten mit erhöhtem Hirndruck oder Kopftrauma. Als Grund für die Vorsichtsmaßnahme nennen sie das Risiko einer weiteren Hirndrucksteigerung.

"Der intrakranielle Druck steigt mit der abdominellen Insufflation und korreliert mit dem laparoskopischen Insufflationsdruck", schreiben Dr. Tovy Haber Kamine und Kollegen in "JAMA Surgery" (JAMA Surg 2014; online 12. Februar).

Um den Zusammenhang zu untersuchen, hatten die Ärzte Operationsberichte von Patienten analysiert, bei denen per Laparoskopie ein ventrikuloperitonealer Shunt angelegt worden war. Bei neun von 55 konsekutiven Patienten war während des Eingriffs neben dem Druck im Peritoneum über den Ventrikelkathetern auch der intrakranielle Druck (ICP) gemessen und dokumentiert worden.

Indikationen für den Zerebral-Shunt waren bei fünf Patienten ein Normaldruck-Hydrocephalus, bei zwei Patienten traumatische subdurale Hämatome sowie je ein Meningeom und ein metastasiertes Melanom.

Für die Auswertung hatten die Studienautoren insgesamt 16 ICP-Werte zur Verfügung. Sie lagen zwischen 0 und 18 cmH2O bei der Desufflation. Während der Insufflation mit intraperitonealen Drücken von 8-15 mmHg erreichte der ICP minimal 8 und maximal 25 cmH2O.

Je höher der Druck im Bauchraum, desto höher war der Druckanstieg im Gehirn: Die mittleren ICP-Zunahmen betrugen 4,8, 6,3 und 7,2 cmH2O bei Insufflationsdrücken von 10, 12 und 15 mmHg.

Der maximal ermittelte ICP von 25 cmH2O, das betonen die Studienautoren, kann für Patienten mit Kopftrauma gefährlich werden: "Bei diesen Patienten kann ein erhöhter ICP für die Dauer einer laparoskopischen Operation oder auch nur Untersuchung zu irreparablen Hirnschäden führen."

Laut der Brain Trauma Foundation haben bei kopfverletzten Patienten das Absenken des ICP unter 20 cmH2O und der Erhalt eines zerebralen Perfusionsdrucks von mindestens 50 mmHg oberste Priorität.

Kamine und seine Kollegen empfehlen daher, wenn eine Laparoskopie bei einem Patienten mit bereits erhöhtem ICP oder Kopftrauma nicht zu vermeiden ist, eher niedrigere Insufflationsdrücke zu verwenden. Ob dies tatsächlich die Sicherheit verbessere, müsse allerdings in weiteren Studien überprüft werden.

Dass eine Laparoskopie den Hirndruck erhöhen kann, ist früher schon in Tierstudien beobachtet worden. Für den Zusammenhang werden unterschiedliche Mechanismen verantwortlich gemacht: eine Kompression des lumbalen Venenplexus, eine zentrale Gefäßerweiterung infolge der Hyperkapnie sowie eine Blockade des zerebralen venösen Rückstroms durch Kompression der Vena cava inferior. (bs)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Weizen und Gluten entstigmatisieren

Reizdarmsyndrom: Ist die Glutensensitivität ein Nocebo-Phänomen?

Kolektomie

Chirurgie bei CED: Ist die Segmentresektion eine Option?

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin

Lesetipps