Reizdarmsyndrom

Flatulenz durch mikrobielle Dysbalance?

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Bei Reizdarm-Patienten geht häufige Flatulenz mit anderen abdominellen Beschwerden einher, einher, besonders bei ballaststoffreicher Diät.

Möglicherweise spielt eine veränderte Darmflora hierbei eine Rolle. Spanische Forscher haben bei 30 Patienten mit Flatulenz und 20 gesunden Personen den Effekt von Normalkost und ballaststoffreicher Kost untersucht (Gut 2014; 63: 401-408).

Die Normalkost der Flatulenz-Patienten enthielt bei gleicher Kalorienzahl 13,3 g Ballaststoffe pro Tag im Vergleich zu 18 g bei Gesunden. Diese setzten durchschnittlich sieben Portionen Gas tagsüber per anal ab. Die Patienten mit Flatulenz hatten 22 Evakuationen täglich. Die gesunden Probanden fühlten sich wohl, sie waren beschwerdefrei.

Die Patienten mit Flatulenz hatten abdominelle Missempfindungen. Sie empfanden die Flatulenz deutlich unangenehmer als gesunde Probanden. Die Stuhlbeschaffenheit war in beiden Gruppen gleich.

Die ballaststoffreiche Kost erhöhte die Zahl der Episoden von Gasfreisetzungen bei den Flatulenz-Patienten auf das Doppelte im Vergleich zu den Normalpersonen. In beiden Gruppen nahmen Körpergewicht und Bauchumfang gleichermaßen zu; einige gesunde Personen entwickelten bei der flatulogenen Kost abdominelle Symptome im Ausmaß der Patienten unter einer Standarddiät. Bei den Flatulenz-Patienten traten so ausgeprägte abdominelle Symptome in Erscheinung, dass der Lebensqualitätsindex sank.

Die mikrobiologische Analyse ergab nach der Provokation mit Ballaststoffen eine Verringerung der mikrobiellen Diversität bei den Patienten im Vergleich zu den Normalpersonen. Bei Flatulenz-Patienten gab es mehr Bacteroides und Firmikuten.

Bei den symptomatischen Patienten wurde vermehrt Bacillus uniformis, Bacteroides ovatus und Parabacteroides distasonis festgestellt. Billofila wadsworthia korrelierte am stärksten mit der Zahl von Gasevakuationen. (eb)

Mehr zum Thema

Phase-II-Studie

Taugt ASS zur Behandlung der metabolischen Fettleber?

Ungesunder Alkoholkonsum

Steife Leber, hohes Risiko für Leberversagen und Tod

Forschung

Beeinflusst Mikroplastik chronische Erkrankungen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inkretinmimetika

GLP-1: Wie aus dem kleinen Hormon ein Rockstar wird

Risikoanalyse

Komplikation nach Hernien-Operation: Wer ist gefährdet?

Lesetipps
Mehrkosten für die Entbudgetierung der hausärztlichen Versorgung seien Investition in den Erhalt der Praxen, betont Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. 

© Michael Kappeler / dpa

Kabinett winkt GVSG durch

Lauterbach macht Hausarztpraxen Mut: „Jede Leistung wird bezahlt“

Brücke zwischen zwei Steilklippen. Auf der Brücke stehen zwei Menschen.

© Usman / stock.adobe.com

Aktuelle Forschung

Antikörper – die Verkuppler der Krebsmedizin

Heiße Nächte können nicht nur nervig sein. Sie gehen auch mit einem höheren Risiko für Schlaganfälle einher, so das Ergebnis einer Studie aus München und Augsburg.

© samuel / stock.adobe.com

Studie mit Daten zu 11.000 Schlaganfällen

Tropische Nächte sind offenbar ein Risikofaktor für Schlaganfälle