Gallenblase

Manche bleiben reich an Steinen

In Kürze werden aktualisierte Empfehlungen für Patienten mit Gallensteinleiden erwartet.

Veröffentlicht:

Asymptomatische Gallenblasensteine sollen nicht entfernt werden, sind also in der Regel keine Indikation zur Cholezystektomie. So wird es voraussichtlich in der bis Januar 2017 revidierten Leitlinie zur Diagnostik und Therapie bei Gallensteinleiden stehen. Ausnahmen sind das Vorliegen einer Porzellangallenblase, große onkologische Eingriffe mit Lymphadenaktomie oder große Eingriffe am Dünndarm.

Erwogen werden kann die Op trotz fehlender Symptomatik weiterhin bei Gallenblasensteinen mit einem Durchmesser von mehr als 3 cm sowie bei Gallenblasenpolypen einer Größe von 1 cm oder mehr. Asymptomatische Steine in den Gallengängen, meist so genannte braune Pigmentsteine, können entfernt werden, berichten Professor Tilman Sauerbruch, Uniklinikum Bonn, und Kollegen. Eine Reihe weiterer Punkte ist nach ihren Angaben angepasst worden. So sollen Patienten, die stark Gewicht reduzieren, zur Prophylaxe der Gallenblasensteinbildung Ursodesoxycholsäure einnehmen. 15 bis 20 Prozent der Bevölkerung hat Gallensteine. In deren Folge werden jährlich mehr als 190.000 Cholezystektomien in Deutschland vorgenommen. (ner)

Mehr zum Thema

PPARδ-Agonist

Seladelpar zeigt Wirkung gegen primäre biliäre Cholangitis

Geringere Komplikationsrate

Duodenopankreatektomie: Frühe Entfernung der Drainage von Vorteil

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Was können Sie gegen die tägliche Bürokratielast tun, Dr. Bürger?

Lesetipps
128. Deutscher Ärztetag in der Mainzer Rheingoldhalle:  Mephisto vertritt Leipzig.

© Rolf Schulten

Fotogalerie

Der 128. Deutsche Ärztetag in Bildern

Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden