Defektes Enzym

Reizdarm durch Gendefekt?

Veröffentlicht:

HANNOVER. Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) und das schwedische Karolinska-Institut haben in einem großen Kooperationsprojekt mit 30 internationalen wissenschaftlichen Einrichtungen eine mögliche genetische Ursache für das Reizdarmsyndrom gefunden.

So soll ein bestimmter Gendefekt dazu führen, dass Menschen mit Reizdarmsyndrom leicht verdauliche Kohlenhydrate wie Zucker oder Stärke nicht verarbeiten können, heißt es in einer Mitteilung der TiHo. Bei Patienten mit Reizdarmsyndrom trete die Veränderung im Erbgut doppelt so häufig auf wie bei gesunden Menschen, wie die Forscher in einer Untersuchung mit 1887 Teilnehmern herausgefunden haben (Gut 2016; online 21. November).

Der Gendefekt betrifft das Enzym Sucrase-Isomaltase, das im Darm Saccharose und Stärke spaltet. "Fällt die Enzymaktivität der SucraseIsomaltase deutlich ab, hat das Auswirkungen auf die Kohlenhydratverdauung im Darm, was zu Durchfällen und Bauchschmerzen führen kann", wird Professor Hassan Y. Naim von der TiHo zitiert.

In Zukunft könnte diese Veränderung im Erbmaterial bei Patienten mit Reizdarmsyndrom nachgewiesen und die Therapie daran angepasst werden, indem man beispielsweise die Ernährung umstellt und Enzyme verabreicht, so die TiHo. (eb/grz)

Mehr zum Thema

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen