Mesalazin-Pellets bewähren sich als Colitis-Therapie

MINSK (hsr). Bei Colitis ulcerosa wirken Mesalazin-Pellets ebenso gut wie Tabletten mit der Substanz, bestätigt eine neue Studie. Patienten mit mittelschwerer Krankheit und mit extraintestinalen Manifestationen sprachen in dieser Studie sogar besser auf die Pellets an als auf die Therapie mit Tabletten.

Veröffentlicht:

Bei Colitis-ulcerosa-Schüben und zur Rezidivprophylaxe gilt Mesalazin als Standardtherapie. Welchen Effekt eine Therapie mit Pellets im Vergleich zu einer Behandlung mit Tabletten hat, haben Kollegen um Professor Yury Marakhouski aus Minsk in einer Multicenterstudie geprüft (Aliment Pharmacol Ther 21, 2005, 133). Die Studie wurde vom Unternehmen Dr. Falk unterstützt, Hersteller des Pellets-Mittels Salofalk® Granu-Stix®.

233 Patienten mit leichter bis mittelschwerer aktiver Colitis ulcerosa erhielten acht Wochen lang entweder dreimal täglich 500 mg Mesalazin als Tablette oder in Form von Pellets. Bei ungenügendem Ansprechen wurde die Dosis auf 3 g pro Tag erhöht.

Wie die Kollegen berichten, war die Rate klinischer Remissionen nach zwei Monaten in beiden Gruppen mit 67 Prozent (Pellets) und 68 Prozent (Tabletten) ähnlich hoch. Etwa 90 Prozent aller Patienten profitierten von der Therapie, unabhängig von der Entzündungslokalisation.

Im Vergleich zu den Tabletten brachten Pellets bessere Ergebnisse bei Patienten mit ausgeprägterer Colitis (Remissionsrate von 65 Prozent versus 44 Prozent) und mit extraintestinalen Manifestationen (Remissionsrate von 53 Prozent mit Pellets im Vergleich zu 36 Prozent mit Tabletten).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Chronisch entzündliche Darmerkrankung noch vor Ausbruch identifizieren

Johnson & Johnson

Guselkumab auch bei CU

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung