DCCV IN KÜRZE

2007 feiert die DCCV ihr 25-jähriges Jubiläum

Veröffentlicht:

Die Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung DCCV ist ein Selbsthilfeverband von und für Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Die Vereinigung präsentiert sich als kompetenter und geschätzter Partner sowohl für Patienten als auch für Ärzte.

19 000 Mitglieder sind in der DCCV organisiert

Die DCCV wurde 1982 von einem Patienten in Tübingen gegründet. Mit seinen inzwischen etwa 19 000 Mitgliedern ist der Verein zu einer der größten Patientenvereinigungen in Deutschland geworden. Und das, obwohl von den bundesweit etwa 300 000 Patienten mit einer CED nur etwa sechs Prozent in der DCCV sind.

Die DCCV informiert und berät vor allem Patienten

Außerdem vertritt die Vereinigung in der Öffentlichkeit und der Politik die Interessen der CED-Kranken. Zudem engagiert sich der Selbsthilfeverband in der Forschung und fördert mit eigenen Stipendien wissenschaftliche Projekte zur CED. Dazu gehört etwa die aktuelle Studie zu Kontrollendoskopien bei CED-Risikopatienten. Der Verein gibt außerdem die Zeitschrift "Bauchredner" heraus, die vierteljährlich erscheint.

Ein besonderer Service: die Kind-/Elterninitiative

Der Probleme von betroffenen Kindern nimmt sich die Kind-/Elterninitiative der DCCV an: Sie vermittelt Kontakte zwischen Eltern, die Rat suchen oder Rat geben. In Arbeitskreisen treffen sich etwa junge Erwachsene und Studenten mit Pouch oder einer primär sklerosierenden Cholangitis. (eb)

Lesen Sie dazu auch:

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Chronisch entzündliche Darmerkrankung noch vor Ausbruch identifizieren

Johnson & Johnson

Guselkumab auch bei CU

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?