CED: Nekroptose schwächt Abwehr im Darmepithel

ERLANGEN (otc). Forschern aus Erlangen ist es gelungen, der Ursache von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) einen Schritt näher zu kommen: Sie stellten fest, dass das Fehlen eines bestimmten Enzyms verstärkt zu einem Absterben von Zellen im Darm führt.

Veröffentlicht:

Dieser übermäßige Zelltod - Nekroptose - reißt Lücken in die Epithelschicht, die die Darmwand bei Gesunden vor dem Eindringen von schädlichen Bakterien schützt. Die Folge ist eine entzündete Schleimhaut (Nature 2011; 477: 335).

Im Mittelpunkt der Untersuchungen steht das Enzym Caspase-8, erläuterte Professor Christoph Becker von der Universitätsklinik Erlangen und Leiter des Projekts.

Das Enzym reguliert mit den "Selbstmordprogrammen" Apoptose und Nekroptose die Zellzahl im Darmepithel des Körpers - so können alternde oder geschädigte Darmzellen zugrunde gehen, ohne andere Darmzellen zu schädigen.

Genfehler beschleunigt "Selbstmord" der Panethzellen

Im Tiermodell zeigten die Wissenschaftler an Mäusen mit einem genetischen Fehler in der Erbinformation (Casp8IEC-Mäuse) eine erhöhte Selbstmordrate in den so genannten Panethzellen.

Bei diesen Zellen handelt es sich um spezialisierte Epithelzellen, die Stoffe produzieren, mit denen sie Bakterien auf Distanz halten oder sogar abtöten können.

Sowohl bei Mäusen als auch bei Menschen mit Morbus Crohn fanden die Forscher zudem eine erhöhte Konzentrationen von RIP3 in den Panethzellen - RIP3 oder Receptor-Interacting Protein 3 löst den programmierten Zelltod durch Nekroptose aus.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zertifizierte Fortbildung

Live-Webinar: CED im Fokus – Nahtlos vom Kindes- ins Erwachsenenalter

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Guselkumab jetzt auch für MC und CU zugelassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie