Helferzellen im Visier bei M. Crohn und C. ulcerosa

NÜRNBERG (eb). Dr. Matthias Lochner vom TWINCORE in Hannover wird für seine Forschung zu Ursachen von CED von der Novartis-Stiftung in Nürnberg mit 100.000 Euro unterstützt.

Veröffentlicht:

Lochner erforscht die Auslöser von CED, indem er Steuerungsmechanismen des Darms analysiert. Dabei konzentriert er sich auf T-Helferzellen: Die pro-entzündlichen Th17-Helferzellen und die dämpfenden regulatorischen T-Helferzellen, kurz Tregs, sollten sich gegenseitig begrenzen und den Darm so gesund halten.

Aus unbekannten Gründen kippt dieses Gleichgewicht: Im entzündeten Darm finden sich eine Flut von Th17-Zellen, aber kaum Tregs. Gesucht werden Wirkstoffe, die dieses Missverhältnis gerade rücken.

Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Randomisierter Vergleich

Top-down-Therapie wirksamer gegen Morbus Crohn als Step-up-Strategie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktuelle Forschung

Das sind die Themen beim Deutschen Parkinsonkongress

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert