Kinder mit Morbus Crohn

Erfolg mit Ernährungstherapie

Bei Kindern und Jugendlichen mit Morbus Crohn sollte statt eines Steroids die enterale Ernährungstherapie eingesetzt werden, raten Autoren der Crohn-Leitlinie.

Dr. Marlinde LehmannVon Dr. Marlinde Lehmann Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Besonders bei Kindern mit einem Morbus Crohn-Schub lohnt sich der Versuch einer enteralen Ernährungstherapie.

In einer Metaanalyse von fünf randomisierten kontrollierten Studien, in denen bei 147 Kindern mit M. Crohn eine Ernährungstherapie gegen Steroide getestet wurde, habe sich die Ernährungstherapie der Behandlung mit Glukokortikoiden als gleichwertig gezeigt, schreiben die Autoren der aktualisierten Leitlinie zu M. Crohn (Z Gastroenterol 2014; 52: 1431-1484).

Dieser Effekt sei unabhängig davon gewesen, ob eine Elementar-, Semielementar- oder polymere Diät verwandt worden sei (J Pediatr Gastroenterol Nutr 2000; 31: 8-15).

Die Therapietreue habe bei über 90 Prozent gelegen. Eine weitere Studie habe ergeben, dass bei rein ilealem M. Crohn mit Ernährungstherapie eine Remission bei 93 Prozent der Patienten habe erreicht werden können; bei Ileocolitis lag die Erfolgsrate bei 82,1 Prozent (Dig Dis Sci 2005; 50: 1471-1475).

Milchprodukte ausgeschlossen

Professor Norbert Wagner von der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der RWTH Aachen weist auf eine Beobachtungsstudie hin, in der pädiatrische Patienten mit einer polymeren Diät behandelt wurden, die circa 50 Prozent des energetischen Bedarfs deckte.

Die Patienten hätten zudem eine Exklusionsdiät erhalten, die den restlichen Energiebedarf deckte und unter anderem den Verzehr von Reis und geschälten Kartoffeln, von Hühnchenfleisch und gekochten Eiern sowie von Fisch, Banane und geschältem Apfel erlaubte, berichtet Wagner (Monatsschrift Kinderheilkunde 2015; 6: 540-549).

Demgegenüber seien zum Beispiel Milchprodukte, Weizen, geräuchertes oder prozessiertes Fleisch, konservierte Nahrungsmittel ausgeschlossen worden (Inflamm Bowel Dis 2014; 20: 1353-1360). 70 Prozent dieser Patienten, die somit eine partielle enterale polymere Ernährung und eine "Morbus-Crohn-Exklusionsdiät" erhielten, seien in Remission gekommen.

"Mithilfe dieser Strategie könnte es, sofern sich diese in kontrollierten Studien validieren lässt, möglich sein, mehr Patienten von einer Ernährungstherapie zu überzeugen, da in der klinischen Praxis ein Teil der pädiatrischen Patienten mit Morbus Crohn Schwierigkeiten hat, die exklusive enterale Ernährungstherapie mit einer flüssigen Formula anzunehmen und diese als die Lebensqualität einschränkend empfunden wird", schreibt Wagner.

Weitere Studien, unter anderem mit zyklischer exklusiver enteraler Ernährung zur Erhaltung der Remission bei Kindern mit Morbus Crohn oder mit einer spezifischen kohlenhydratbasierten CED-Diät im Kindesalter, erfolgten derzeit.

Wirkmechanismus nicht genau bekannt

Zurzeit laufe auch eine Studie, in der die Supplementierung von Vitamin D, das unter anderem durch die Anregung von Immunzellen zur Bildung einer natürlichen antibakteriellen Substanz, Cathelicidin, immunmodulierend wirken soll, bei Kindern mit Morbus Crohn auf ihre Effektivität geprüft werde, so Wagner.

Der Wirkmechanismus der Ernährungstherapie ist nicht genau bekannt, wie Dr. Stefan Razeghi, Praxis für Kinderheilkunde, Miesbach, berichtet (Kompendium Gastroenterologie 2014; 1: 24-30).

Während anfangs vermutet worden sei, durch Verwendung von Hydrolysaten eine Besserung durch Allergenkarenz herbeizuführen, hätten dann auch Nahrungen mit intaktem Protein Wirkung gezeigt.

Standardisierte Vorgaben zur Durchführung einer Ernährungstherapie gebe es nicht, so Razeghi. Sie erfolge meist mit geeigneter Nahrung über vier bis acht Wochen.

Zusätzlich erlaubt seien nur Wasser, ungesüßte Tees und Diätkaugummis. Die Menge an Trink-/Sondennahrung werde anhand des altersentsprechenden Energiebedarfs festgelegt.

Anschließend erfolge über weitere zwei bis acht Wochen die Rückstellung auf Normalkost.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Fallbericht im Fokus

Reizdarmsyndrom oder doch organische Ursache?

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?